Browse Philosophy audiobooks, listen to samples and when you're ready head over to Audiobooks.com where you can get 3 FREE audiobooks on us
Das geht auf keine Kuhhaut - Redewendungen aus dem Mittelalter (Ungekürzt)
Da brat mir einer einen Storch! Dem Mittelalter begegnet man überall, in Zeitungsartikeln, Bestseller-Romanen und E-Mails. Die Welt der Ritter, Minnesänger, Kaiser und Könige ist auch in unserer Zeit noch lebendig. Denn wer würde sich nicht lieber aus dem Staub machen, als Scherereien zu bekommen, oder ist mit seinem Latein am Ende, weil der Computer über die Wupper gegangen ist? Gerhard Wagner, Burgvogt der Marksburg am Rhein, hat 250 solcher heute noch gebräuchlichen Redewendungen gesammelt und erläutert in diesem reich illustrierten Buch so kompetent wie unterhaltsam deren Herkunft. Der Leser kann über das Register gezielt nachschlagen oder sich beim Schmökern auf die Bauernhöfe, Burgen und Turnierplatze des Mittelalters entführen lassen. Der Autor kennt das Mittelalter aus dem Effeff und erstaunt mit den überraschenden Zusammenhängen, die er aus dem Hut zieht. Seine Erklärungen haben Hand und Fuß, sodass die Welt der Redewendungen dem Leser nicht mehr spanisch vorkommt.
Gerhard Wagner (Author), Axel Thielmann, Kerstin Hoffmann (Narrator)
Audiobook
Kann 'Nichts' sein? - Parmenides' Entdeckung der Metaphysik (Ungekürzt)
Als einer der frühesten und bedeutendsten Denker des Abendlandes hat Parmenides (4. Jahrhundert vor Christus) mit der Einführung des Seinsbegriffs in das Gedankengut der Philosophie die Tradition der westlichen Metaphysik angebahnt.
Giuseppe Scuto (Author), Achim Beck, Armin Köstler, Christian Hörauf, Clemens Tangerding, Ingo Pfeiffer, Martin Hanns, Miriam Schriewer, Monika Braminski, Monique Marten, Stephan Ladnar (Narrator)
Audiobook
Klöster und Orden im Mittelalter (Ungekürzt)
In ihrer kulturellen Bedeutung und Kontinuität waren die Klöster die vielleicht wichtigsten Institutionen der mittelalterlichen Gesellschaft. Sie vereinigen auf sich großartige Leistungen der Kulturschöpfung und -bewahrung. Sie verwalteten ausgedehnte Grundherrschaften und verfügten teils über beträchtlichen Reichtum. Über Jahrhunderte waren sie die einzigen Ar-chive und die einzigen Schulen des Wissens. Gudrun Gleba gibt einen konzisen Überblick über die Entwicklung des Klosterlebens und des Ordenswesens von den Anfängen im Frühchristentum bis zu den Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts. Sie macht den Ort der Klöster im sozialen, wirtschaftlichen und herrschaftli-chen Gefüge des Mittelalters deutlich und schildert Kontinuität und Veränderung in fast an-derthalb Jahrtausenden Klostergeschichte.
Gudrun Gleba (Author), Elke Domhardt (Narrator)
Audiobook
Waterloo - Napoleons Niederlage (Ungekürzt)
Nicht einmal 30,000 Einwohner, eine kleine Stadt, fast nur ein Dorf südlich von Brüssel - und doch ein Ort, den jedes Kind kennt, ein Name, dessen Klang bei jedem Bilder heraufbeschwört, großformatige Historiengemälde vor unser inneres Auge projiziert: Waterloo, Doch was wissen wir wirklich darüber? Welche Ereignisse seit Napoleons Rückkehr aus Elba gingen der Schlacht voraus, warum spitzte sich alles genau dort so zu, und wie verlief dieser 18, Juni des Jahres 1815 im Einzelnen? Fesselnd, in der bewährten Manier des erfahrenen Publizisten, schildert Günter Müchler die aufwühlenden Ereignisse um die historische Niederlage Napoleons in einer der berühmtesten Schlachten der europäischen Geschichte, So wird große Geschichte auf einen dramatischen, kurzen Zeitausschnitt fokussiert und spannend erzählt wie ein Roman,
Günter Müchler (Author), Manfred Fenner (Narrator)
Audiobook
Kaiser abgesetzt - Rom am Ende! (Ungekürzt)
Am 28. August 476 setzt der weströmische Offizier und Rebell Odoaker, Sohn eines hunnischen Adeligen und einer Germanin, den 16-jährigen Romulus Augustulus ab, der nominell der letzte Kaiser des weströmischen Reiches ist. Sein Vater, ein römischer Heermeister, hatte ihn 475 als Kind von seinen Soldaten zum Kaiser ausrufen lassen, diese meuterten und töteten ihn. Ihr Anführer Odoaker ließ sich, vom oströmischen Kaiser Zenon gebilligt, zum König von Italien, zum 'rex Italiae', ausrufen, und Romulus wird in ein Kastell in der Nähe von Neapel verbannt. Von nun an haben ganz offiziell verschiedene germanische Völker die Macht über das Kernland des alten römischen Imperiums, weshalb die Absetzung des letzten römischen Kaisers bald auch für die Zeitgenossen das Ende einer glanzvollen Epoche bedeutet. Das Hörbuch geht der spannenden Frage nach, ob dieses Datum denn tatsächlich ein Wendepunkt war. Faktensatt und lebendig!
Hans Peter Von Peschke (Author), Axel Thielmann (Narrator)
Audiobook
Wissenschaft im Kreuzverhör (Ungekürzt)
Galileo Galilei entging nur durch Widerruf einem Todesurteil und wurde lebenslang unter Hausarrest gestellt. Die Neurobiologin Amy Bishop erschoss 2010 an der Universität von Alabama drei Kollegen, als sie erfuhr, dass sie keine Dauerstelle bekommen sollte. Im Nürnberger Ärzteprozess wurden viele Mediziner wegen wissenschaftlicher Versuche an KZ-Insassen zum Tode oder zu langen Freiheitsstrafen verurteilt - und auch in anderen Ländern gab es Menschenversuche. Die Bogdanovs sind in Frankreich populäre Wissenschaftsjournalisten, obwohl sie ihre Doktortitel unter sehr seltsamen Umständen erwarben und auch schon einen Gerichtsprozess verloren haben ... Von diesen und anderen Fällen erzählt Heinrich Zankl in seinem neuen Hörbuch. Welche ethischen und juristischen Grenzen hat die wissenschaftliche Forschung? Wer darf diese Grenzen ziehen und wie sind Übertretungen zu sanktionieren? Solche fundamentalen Fragen bilden stets den Hintergrund der lebhaft erzählten Episoden.
Heinrich Zankl (Author), Thomas Krause (Narrator)
Audiobook
Römer in Deutschland (Ungekürzt)
Die Römer entwickelten im Laufe der Zeit eine immense Virtuosität auf der Klaviatur der Maßnahmen, mit denen sie sich fremde Völker Untertan machen konnten. Oft führte dies, nach Gegenwehr und gewaltsamen Auseinandersetzungen, zu einer Übernahme römischer Lebensweise - auch bei den Germanen. Dies gipfelte dann in der Gründung von städtischen Siedlungen in den Provinzen nach reichsweit gültigen Mustern. Wie aber sahen diese Muster aus, und was von ihnen zeigt sich auch unseren Augen noch, 2000 Jahre später? Das Hörbuch begibt sich auf die Spuren der Römer in Deutschland: Es sucht die Kolonie am Altar der Aggripina in Köln auf, (be)sucht das Legionslager im Mainz des 2. und 3. Jahrhunderts, wagt sich an die Grenze vor, an das Reiterkastell am Limes in Aalen, und natürlich darf auch Konstantins späptantike Kaiserresidenz nicht fehlen - Trier, die Stadt die heute noch (wieder) so groß ist wie zu römischer Zeit! Eine Zeitreise und ein Führer durch die >archäologische Gegenwart
Holger Dietrich (Author), Axel Thielmann (Narrator)
Audiobook
Wer waren die Römer? Wie lebten sie? Der Autor legt eine aus den Quellen gewonnene Alltagsgeschichte vor, die uns das römische Volk mit seinen uns völlig fernen Lebensumständen und seinem Lebensgefühl besser verstehen lässt. Der Bogen spannt sich vom Familienleben über Bildung und Erziehung bis hin zu Freizeit und Politik. In diesem Mosaik des Lebens im antiken Rom lesen wir zum Beispiel über den häuslichen Luxus genauso wie über die Flucht von Sklaven, über den antiken Rhetorikunterricht ebenso wie über Haustiere, Spiele und Badekultur.
Ingemar König (Author), Axel Thielmann, Michael Hametner (Narrator)
Audiobook
Mode im Mittelalter (Ungekürzt)
Kleidung trägt man auf dem Leib, Mode entsteht im Kopf. Die textilen Hüllen waren im Mittelalter willkommener Schutz vor Witterung und unerwünschten Blicken, ihre Bedeutung aber erschöpfte sich nicht im praktischen Nutzen. Jan Keupp erzählt in diesem Band ebenso aufschlussreiche wie spannende Kleidergeschichten aus dem Mittelalter: Welche Kleiderkonventionen es in der mittelalterlichen Gesellschaft gab. Was Kleider über ihren Träger verrieten: etwa über Alter, Stand, oder Profession. Aber auch Gesinnung und moralische Qualität glaubte man an Farbe, Schnitt und Verarbeitung ablesen zu können. Denn sich einkleiden hieß stets auch: sich als Person einordnen in ein Gefüge von Zeichen und Symbolen. Unzählige Geschichten des Mittelalters beschäftigen sich mit der Frage der angemessenen Gewandung. Sie künden von Skandalen und Innovationen, erzählen von sozialen Aufsteigern und Aussteigern. Denn gerade weil das Gewand die Blicke auf sich zog, wurde es zum Träger subtiler Botschaften.
Jan Keupp (Author), Martin Falk (Narrator)
Audiobook
Das Mittelalter, vordergründig von einer rigiden christichen Moral geprägt, kannte die Lust an Liebe und Sinnlichkeit, ohne Reue und Gewissensbisse. Wie selbstverständlich Sexualität gelebt wurde - sowohl in der Ehe wie auch außerhalb - macht das Hörbuch ebenso anschaulich wie den uneingeschränkten Genuss anderer Lebensfreunden, des Essens und Trinkens (in den Klöstern waren zwei Liter Wein pro Tag und Person durchaus an der Tagesordnung), der Feste und des Tanzes. Dabei geht Jean Verdon ausgesprochen differenziert vor, zeigt, wie Sexualität sich in der Dichtung wie in medizinischer Literatur niederschlägt, welchen unermüdlichen Kampf die Kirche gegen vermeintlich verderbliche Lüste führte und wie religiös motivierte Sublimation eine Sensibilisierung für das Geistige und Ästhetische förderte. Letztendlich aber gelingt es Jean Verdon mit leichter Hand, unser Bild vom Mittelalter deutlich aufzuhellen: weniger Askese, mehr Sinnlichkeit.
Jean Verdon (Author), Martin Falk (Narrator)
Audiobook
Die sieben Weltwunder (Ungekürzt)
Schon die Antike hat das Prädikat 'Weltwunder' sieben herausragenden Monumenten zuerkannt: von der Cheops-Pyramide bei Gizeh über die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon bis zum Leuchtturm von Alexandria. Diesen so berühmten Sieben Weltwundern widmet sich das Hörbuch so informativ wie leicht verständlich. Holger Sonnabend berichtet darin über die Hintergründe: Wer hat den Bau in Auftrag gegeben, wer gebaut, wie wurde er genutzt, wann zerstört? Was weiß man über Anlage und Gestaltung, und was ist erhalten? Dabei verfolgt er die Geschichte(n) der Sieben Weltwunder bis in die Gegenwart hinein und sagt auch, was heute noch von ihnen übrig und zu besichtigen ist und was wir aus den erhaltenen Zeugnissen lernen können. Die klare und lebendige Sprache lässt die gewaltigen Monumente regelrecht sichtbar werden - die auch heute noch, so viele Jahrhunderte später, in Staunen versetzen.
Holger Sonnabend, Jens Jähnig (Author), Thomas Krause (Narrator)
Audiobook
Klassische Philosophie (Ungekürzt)
Der perfekte Begleiter für Touren nach Griechenland und Rom - und zu den Ideen der antiken Philosophen! John Gaskin entfaltet klar und verständlich die großen Gedanken über die Natur, das Leben, den Tod und andere Bereiche, die für die Gesellschaft und Kultur der klassischen Antike prägend waren. Dabei zeigt er immer, was sie für uns Heutige so interessant und denkenswert macht. Die Griechen waren die ersten, die rational zwei fundamentale Fragen diskutiert haben, die bis heute nicht aufgehört haben, uns Menschen zu beschäftigen: 'Was ist die Natur, das Wesen des Universums?' sowie 'Was kann ich aus meiner kurzen Zeitspanne in diesem Universum machen?' Ihre Antworten, entwickelt zwischen dem 8. Jh. v. Chr. und dem 4. Jh. n.Chr., sind heute noch so relevant wie damals. John Gaskin zeichnet sie nach und führt zu den Orten, an denen sie entstanden. 'Eine großartige Idee, clever umgesetzt. Sie werden nie wieder einen Stoiker mit einem Zyniker verwechseln!' Eastern Daily Press
John Gaskin (Author), Thomas Krause (Narrator)
Audiobook
©PTC International Ltd T/A LoveReading is registered in England. Company number: 10193437. VAT number: 270 4538 09. Registered address: 157 Shooters Hill, London, SE18 3HP.
Terms & Conditions | Privacy Policy | Disclaimer