Browse audiobooks by Wilhelm Hauff, listen to samples and when you're ready head over to Audiobooks.com where you can get 3 FREE audiobooks on us
[German] - Hauffs Märchen: Die Karawane (Kalif Storch, der kleine Muck, das Gespensterschiff, die Re
"Ein einsamer Reiter stößt mitten in der Wüste zu einer Karawane und bittet, an ihrer Seite weiterreisen zu dürfen. Begegnen die Kaufmänner dem mysteriösen Fremden anfangs mit Misstrauen, nehmen sie ihn rasch in ihre Mitte auf und vertreiben einander die Zeit in der Wüste mit Märchen. So führt die erste Geschichte in das Reich eines Kalifen, der einem finsteren Zauberer in die Falle läuft. Dieser verwandelt den Kalifen in einen Storch, um selbst die Herrschaft an sich zu reißen. Weiter geht es an der Seite zweier Schiffbrüchiger, die sich knapp vor dem Ertrinken auf ein zufällig vorbeifahrendes, scheinbar menschenleeres Schiff retten. Die Geschichte von der abgehauenen Hand erzählt von einem fahrenden Arzt, der in Florenz durch eine List dazu gebracht wird, einen Mord zu begehen und dem zur Strafe eine Hand abgeschlagen wird. Die Rettung Fatmes handelt von einem jungen Mann, der auf der verzweifelten Suche nach seiner in die Sklaverei entführten Schwester Freundschaft mit einem berüchtigten Räuber schließt. In der Geschichte vom kleinen Muck erfahren unsere Hörer vom naiven Muck, der auf einer ziellosen Reise in den Besitz zweier magischer Gegenstände kommt, die ihn jedoch in weitere Bedrängnis bringen. Das letzte Märchen handelt von einem Schneider, der meint, für Höheres bestimmt zu sein und es durch Zufall und Rücksichtslosigkeit an einen Königshof als vermeintlicher Prinz schafft. Am Ende stellt sich heraus, dass es einen Zusammenhang zwischen einem Kaufmann der Karawane, dem mysteriösen Fremden und einigen der Märchen gibt."
Hörbücher Für Kinder, Wilhelm Hauff (Author), Brigitte Carlsen (Narrator)
Audiobook
"Das Leben war hart zu Muck: der kleinwüchsige Kerl mit den großen Ohren wird unvorbereitet in die weite Welt gestoßen, wo er von einem Unglück ins nächste stolpert. Doch mit Herz und Verstand rettet er sich noch aus jeder Patsche, in die ihn Ungeschick und die Bosheit anderer gebracht haben. Dank der wundervollen Märchenstimme Brigitte Carlsens erstrahlt dieses orientalische Abenteuer in nie dagewesenem Glanz!"
Hörbücher für Kinder, Wilhelm Hauff (Author), Brigitte Carlsen (Narrator)
Audiobook
Essence of Evil – Tales of Monsters, Demons, Devils, Vampires & More
"Pure Evil is one of our greatest fears. No appeals to reason, no pleas of mercy or forgiveness will have the slightest impact on the mind of the oppressor. These Evil entities, surely we can’t name them as beings, include all sorts of monsters, demons, devils, vampires and other assorted ghouls that care little about the fate of you or I.1 - Essence of Evil - Tales of Monsters, Demons, Devils, Vampires & more2 - The Call of Cthulhu - Part 1 by H P Lovecraft3 - The Call of Cthulhu - Part 2 by H P Lovecraft4 - A Pastoral Horror by Arthur Conan Doyle5 - The Devil In Manuscript by Nathaniel Hawthorne6 - Lucifer by Anatole France7 - The Devil's Wager by William Makepeace Thackeray8 - The Devil and Tom Walker by Washington Irving9 - From the Memoirs of Satan by Wilhelm Hauff10 - The Devil's Mother-in-Law by Fernan Caballeron11 - The Devils Horse by Ion Luca Caragiale12 - The Demon Pope by Richard Garnett13 - Canon Alberic's Scrap-Book by M R James14 - Belphagor by Niccolo Machiavelli15 - Mark of the Beast by Rudyard Kipling16 - A Story of a Weir-Wolf by Catherine Crowe17 - The She-Wolf by Saki18 - The Vampyre. A Tale - Part 1 by John William Polidori19 - The Vampyre. A Tale - Part 2 by John William Polidori20 - Vampirismus or Aurelia by E T A Hoffman21 - Vampirismus or Aurelia by E T A Hoffman (2)21 - The Vampire by Jan Neruda22 - The Black Vampyre by Uriah Derick D'Arcy23 - The Vampire of Croglin Grange by Augustus Hare24 - Alymer Vance & The Vampire by Alice and Claude Askew25 - The Last of the Vampires by Phil Robinson26 - The Vampire Maid by Hume Nisbet27 - For the Blood is the Life by F Marion Crawford28 - The Sumach by Ulric Daubeny29 - What Was It by Fitz James O'Brien30 - The Thing in the Forest by Bernard Capes31 - The Lizard by C J Cutcliffe Hyne32 - Eyes For the Blind by Frederick Cowles33 - The Lost Reflection by E T A Hoffman34 - Strange Event in the Life of Schalken the Painter by Sheridan Le Fanu35 - Count Magnus by M R James36 - Gabriel-Ernest by Saki37 - Carnacki, The Ghost Finder - No 1 - The Gateway of the Monster by William Hope Hodgson38 - Mrs Amworth by E F Benson39 - Olalla - Part 1 by Robert Louis Stevenson40 - Olalla - Part 2 by Robert Louis Stevenson41 - Tamar by Lady Eleanor Smith42 - The Generous Gambler by Charles Baudelaire43 - The Lame Priest by Susan Morrow writing as S Carleton44 - St Johns Eve by Nikolai Gogol45 - The Sea Raiders by H G Wells46 - How Much Land Does A Man Need by Leo Tolstoy47 - The Horror of Abbot's Grange by Frederick Cowles48 - The Tale Of The Stairs by Hristo Smirenski49 - The Room in the Tower by E F Benson50 - Tarnhelm or The Death of My Uncle Robert by Hugh Walpole51 - When The World Screamed by Arthur Conan Doyle52 - Wake Not the Dead - Part 1 by Ernst Raupach53 - Wake Not the Dead - Part 2 by Ernst Raupach"
Alice and Claude Askew, Anatole France, Augustus Hare, Bernard Capes, C J Cutcliffe Hyne, Catherine Crowe, Charles Baudelaire, E F Benson, E T A Hoffman, Ernst Raupach, F Marion Crawford, Fernan Caballeron, Fitz James O'Brien, Frederick Cowles, H.G. Wells, H.P. Lovecraft, Hristo Smirenski, Hugh Walpole, Hume Nisbet, Ion Luca Caragiale, Jan Neruda, John William Polidori, Lady Eleanor Smith, Leo Tolstoy, M.R. James, Nathaniel Hawthorne, Niccolo Machiavelli, Nikolai Gogol, Phil Robinson, Richard Garnett, Robert Louis Stevenson, Rudyard Kipling, Saki, Sheridan Le Fanu, Sir Arthur Conan Doyle, Susan Morrow writing as S Carleton, Ulric Daubeny, Uriah Derick D'Arcy, Washington Irving, Wilhelm Hauff, William Hope Hodgson, William Thackeray (Author), Elliot Fitzpatrick, Garrick Hogan, Robbie McNab (Narrator)
Audiobook
The Devil - The Europeans - A Short Story Collection
"Where there is good there is Evil. Whether you buy into that or not it makes for excellent literature. Authors have always explored the subject with abandon, able to unleash dark fears from the page without summoning them into reality or hearing them in withering hegemonic tones from the pulpit at our local church. Our fear of the Devil, whatever his temptations and rewards, is amplified by the thought of eternal damnation in his hell house service. In this volume our authors are all from Europe and see the Devil in ways that we recognise and yet are culturally distinct to the European mainland. 1 - The Devil - The Europeans - A Short Story Collection - An Introduction 2 - Lucifer by Anatole France 3 - The Lost Reflection by E T A Hoffman 4 - Belphagor by Niccolo Machiavelli 5 - The Generous Gambler by Charles Baudelaire 6 - From the Memoirs of Satan by Wilhelm Hauff 7 - The Devil's Mother-in-Law by Fernan Caballeron 8 - The Devils Horse by Ion Luca Caragiale"
Anatole France, Charles Baudelaire, E T A Hoffman, Fernan Caballeron, Ion Luca Caragiale, Niccolo Machiavelli, Wilhelm Hauff (Author), David Shaw-Parker, Elliot Fitzpatrick, Mark Rice-Oxley (Narrator)
Audiobook
[German] - Hauff Märchen: Die Schönsten Märchen von Wilhelm Hauff
"Hauff Märchen - Die schönsten Märchen von Wilhelm Hauff Folgende faszierende Märchen sind auf auf dieser CD vorhanden: - Kalif Storch - Zwerg Nase - Der falsche Prinz - Rübezahl - Pit und Peter gucken in die Erde - Tölpelhans"
Wilhelm Hauff (Author), Ralf Steuernagel (Narrator)
Audiobook
[German] - Mitteilungen aus den Memoiren des Satan
"Mitteilungen aus den Memoiren des Satan von Wilhelm Hauff, in zwei Teilen, gelesen von Peter Bieringer. Die Handlung der Novelle spielt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Der Ich-Erzähler, wohl Hauffs Alter Ego, verpflichtet sich, die Memoiren Satans herauszugeben, damit seine Seele verschont werde. Wo und in welcher Gesellschaft sich Gottes Ewiger Widersacher in Deutschland tummelt, soll hier nicht ausführlich verraten werden, aber seine bissige Sicht auf den akademischen Betrieb deutscher Universitäten, die nationalistische Geheimbündelei der Burschenschaften, des Militärs und der Philister wären auch heute noch ein Leckerbissen für jeden scharfzüngigen Satiriker. Erster Teil •Einleitung •Die Studien des Satan auf der berühmten Universität •2. Unterhaltungen des Satan und des ewigen Juden in Berlin •3. Satans Besuch bei Herrn von Goethe •4. Der Festtag im Fegefeuer Zweiter Teil •Vorspiel •Der Fluch •Mein Besuch in Frankfurt •Der Festtag im Fegefeuer Schon auf der Universität hatte Hauff vermutlich die ersten Skizzen zu seinen 'Memoiren des Satan' entworfen und, wenn auch des künftigen Zweckes noch unbewusst, zum Teil in der uns vorliegenden Form fertig geschrieben; davon zeugen mit fast unumstößlicher Gewissheit die Frische und Lebendigkeit so mancher Szene, sowie die lebhaften Karikaturen bestimmter Persönlichkeiten. Hauffs Sprache ist präzise und bannt unsere Aufmerksamkeit. Der Stil in dem er erzählt, ist sympathisch und umgänglich, die Dialoge wirken echt und nicht gekünstelt. Es fällt nicht schwer, in das hier von Peter Bieringer gesprochene Wort einzutauchen. Coverabbildung: Unter Verwendung einer Fotografie von Dundanim / shutterstock_1782147263. Das in Kapitel 15 zu hörende 'Des Ewigen Juden Trinklied' wurde von Peter Bieringer komponiert, gesungen und mit Gästen extra für dieses Hörbuch eingespielt. Schlussmusik 1. Teil: freemusic.com. Das im 2. Teil in Kapitel: Der Fluch / Novelle (Fortsetzung) zu hörende Lied 'Herr, schütz uns vor dem Antichrist…' wurde von Peter Bieringer arrangiert, gesungen und extra für dieses Hörbuch eingespielt. Schlussmusik 2. Teil: Assai moderato (Nr.12) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew, gespielt von Jo Roloff. Coverschrift gesetzt aus der Kleist-Fraktur Zierbuchstaben. Die Reihe words&music/audiolab verbindet ausgewählte literarische Texte aus aller Welt mit emotionaler Musik. Es entstehen vielleicht bisher ungeahnte Zugänge zum Textverständnis oder eröffnen im Zusammenspiel zwischen Inhalt, Klang und Form ganz neue Möglichkeiten des eigenen genussvollen Hörerlebens. Über den Sprecher: Peter Bieringer (*1957) gehörte viele Jahre zum Ensemble der NDR-Sprecher, seit 2006 ist er freischaffend. Seine Stimme ist präsent in zahllosen Radiofeatures, TV-Dokumentationen, Synchronrollen und Hörspielen. In seinem eigenen Studio entstanden bisher Dutzende Hörbuchtitel, darunter 'Heeresbericht', 'Ich kann nicht vergeben', 'Luther lesen', 'Wie man ein Kind lieben soll', 'Jetzt ist unser Gesang der Jazz', 'Die Frau ohne Schatten', 'Acht Tage im Mai', 'Gefallene Ritter', und zuletzt auch für die hoerbuchedition words and music: 'Die Lebensansichten des Katers Murr', 'Meister Floh' und 'Die Fermate' von E. T. A. Hoffmann und 'Die Sängerin' von Wilhelm Hauff."
Wilhelm Hauff (Author), Peter Bieringer (Narrator)
Audiobook
[German] - Rätselhafte Verbrechen: Die große Krimi-Hörbuch-Box
"Rätselhafte Verbrechen: Die große Krimi-Hörbuch-Box. Mit Werken von: Hugo Bettauer, Frédéric Boutet, Joseph Conrad, Sir Arthur Conan Doyle, Ricarda Huch, Wilhelm Hauff, Edgar Allan Poe und Edgar Wallace. Gelesen von: Jessica Leuchte, Christiane Dors, Ilka Sehnert, Peter Bieringer, Alex Bolte, Sean Farrell, Ingolf Kloss und Richard Heinrich. 1.Das gefleckte Band von Sir Arthur Conan Doyle, ca. 74 Min. 2.Der rätselhafte Mord von Boscombe Valley von Sir Arthur Conan Doyle, ca. 77 Min. 3.Die freudlose Gasse von Hugo Bettauer, ca. 349 Min. 4.Der Mord des Amerikaners von Frédéric Boutet, ca. 18 Min. 5.Der Geheimagent von Joseph Conrad, ca. 589 Min. 6.Die Sängerin von Wilhelm Hauff, ca. 120 Min. 7.Die Affäre Deruga von Ricarda Huch, ca. 424 Min. 8.Der gestohlene Brief von Edgar Allan Poe, ca. 32 Min. 9.Die Drei von Cordova von Edgar Wallace, ca. 313 Min. In dieser 33-stündigen Hörbuch-Anthologie sind einige der bekanntesten Werke der internationalen Kriminalliteratur versammelt. In neun mehr oder weniger spektakulären Kriminalgeschichten ermitteln sehr unterschiedliche Kriminalisten und Detektive mit äußerst ungewöhnlichen Methoden: Der exzentrische Londoner Sherlock Holmes, der Pariser Amateurdetektiv C. Auguste Dupin, Scotland Yards Chief Inspector Heat, Konstabler Frank Fellowe oder der kleinstädtische Polizeidirektor Lange. Sie alle klären schließlich am Ende jeder Geschichte die verworrensten Fälle und kniffligsten Verbrechen auf. Doch schon Edgar Allan Poe wusste: ein guter Krimi erzählt weit mehr als ein Verbrechen. Und die Begeisterungsfähigkeit über dieses literarische Genre erreichte sogar erstaunliche Höhen: Bertolt Brecht war beispielsweise ein begeisterter Edgar Wallace-Leser, dazu zählte auch der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann (er schrieb z.B. das Vorwort zum Kriminalroman 'Der Geheimagent' von Joseph Conrad, das auch hier mit aufgenommen wurde). Eine weitere bekannte Schriftstellerin, die Goethepreisträgerin Ricarda Huch, versuchte sich sogar selbst in diesem Segment. Das Genre also, dem man so gerne Schwarz-Weiß-Malerei ankreidet, ist in Wahrheit höchst ambivalent. Sherlock Holmes ist eben nicht nur ein genialer Analytiker und als solcher eine Individualbegabung, sondern zugleich auch Verfechter eines bestimmten Ideals von Wissenschaft und strenger Methodik. Und Edgar Allan Poe, der eigentliche Erfinder der Detektiv-Geschichte, beabsichtigte stets mehr, als nur einen packenden Fall zu schildern; es ging ihm auch um eine umfassende philosophische Zeitkritik. Lassen Sie sich überraschen. Wir wünschen jedenfalls eine gute Unterhaltung. Die Reihe words&music/audiolab verbindet ausgewählte literarische Texte aus aller Welt mit emotionaler Musik. Es entstehen - vielleicht bisher ungeahnte - Zugänge zum Textverständnis oder eröffnen im Zusammenspiel zwischen Inhalt, Klang und Form ganz neue Möglichkeiten des eigenen genussvollen Hörerlebens. Covergestaltung unter Verwendung des GettyImages-471282793. Coverschrift gesetzt aus der Elegante Typewriter. Einige der ausgewählten Werke sind auch als einzelne Hörbuchproduktionen bei der hoerbuchedition words and music erhältlich. Alle Sounds: freemusic.com."
Edgar Allan Poe, Edgar Wallace, Frédéric Boutet, Hugo Bettauer, Joseph Conrad, Ricarda Huch, Sir Arthur Conan Doyle, Wilhelm Hauff (Author), Alex Bolthe, Andere Und, Christina Dors, Jean Farrell, Richie Heinrich (Narrator)
Audiobook
[German] - Die schönsten Kunstmärchen: Die größte Box aller Zeiten mit Hans Christian Andersen, Wilh
"Anders als die von Generation zu Generation überlieferten Volksmärchen präsentiert diese große Hörbuch Box Kunstmärchen, die aus der Feder berühmter Autoren stammen! Mit dabei: Die schönste Rose der Welt (H.C. Andersen), Die Schöne und das Biest (J.M Leprince de Beaumont), Zwerg Nase, Der kleine Muck, Kalif Storch, Das kalte Herz (alle W. Hauff), Spiegel das Kätzchen (G. Keller), Wo Liebe ist, da ist auch Gott (L. Tolstoi), Der blonde Eckwert (L. Tieck), Griseldis (G. Schwab), Das Märchen (J. W. von Goethe) - und viele mehr!"
Adelbert Von Chamisso, Gottfried Keller, Gustav Schwab, Hans Christian Andersen, Jeanne-Marie Leprince De Beaumont, Johann Wolfgang Von Goethe, Leo Tolstoi, Ludwig Bechstein, Ludwig Tieck, Martin Boelitz, Oscar Wilde, Theodor Storm, Wilhelm Hauff (Author), Jürgen Fritsche, Sven Görtz, Tim Eriksson, Valerie Bolzano (Narrator)
Audiobook
[German] - Mitteilungen aus den Memoiren des Satan: Teil 2
"Mitteilungen aus den Memoiren des Satan Teil 2, von Wilhelm Hauff, gelesen von Peter Bieringer. Schon um 1820 waren Fortsetzungsromane beim Publikum beliebt. Die literarische Qualität stand jedoch meist in umgekehrtem Verhältnis zur Auflagenhöhe. Mit den 'Memoiren des Satan' strapazierte Wilhelm Hauff die Neugier seiner Leser auf geradezu sadistische Weise: 16 Monate verstrichen bis zur Veröffentlichung des 2. Teils. Wobei der Autor gleich einer russischen Matrjoschka die verschachtelten Erzählstränge abrupt unterbrechen und wieder einsetzen lässt. Ein artistisches Spiel mit der Gattung Novelle. Wie 100 Jahre später Kurt Tucholsky im Kaiserreich und der Weimarer Republik nimmt Hauff mit sprachlicher Eleganz die gesellschaftlichen und kulturellen Eigenheiten im Deutschland der Restauration aufs Korn. Wobei es Deutschland politisch freilich noch gar nicht gab. Aus guten Gründen vermeidet er direkte Namensnennungen und macht den Teufel zu seinem persönlichen Sprachrohr. Vor dessen Spott ist nichts gefeit: die Halbbildung des aufstrebenden Bürgertums, die Bigotterie des Klerus, egal ob die Selbstherrlichkeit Roms oder der sinnenfeindliche Pietismus. Gleiches gilt für den gängigen Literaturbetrieb, den Nationalismus, das Studentenwesen. Das Großkapital hat ebenfalls nichts zu lachen, so beschreibt er den bizarren Frankfurter Börsenalltag, ohne dabei die jüdischen Finanziers mit generellem Antisemitismus zu überschütten. Der Teufel steht eben über den Dingen. Am Ende kriegt sogar Rossini noch sein Fett weg, dessen Musik dem Satan wie ein musikalischer Eintopf aus geklauten Zutaten vorkommt. Auch wenn Hauffs Text abschnittsweise tagespolitische Details beleuchtet, die heute bestenfalls dem Historiker geläufig sein dürften, besticht er durch Eloquenz, Originalität und vor allem viel Humor. - Peter Bieringer Mitteilung des Herausgebers: Da der Satan sehr geläufig schreibt, so gereicht es dem Verfasser zur Ehre, den Stil des Manuskriptes so täuschend echt nachgeahmt zu haben, dass man die Hahnenfeder kaum von dem Gänsekiel unterscheiden kann. Dennoch ist es dem Herausgeber nicht beschieden gewesen, alle in der Hörfassung enthaltenen Wortpassagen sprachlich völlig korrekt und somit verständlich wiederzugeben. Satan selbst hat hier aus ureigenen Datenschutzinteressen einige wenige Störgeräusche eingefügt, die kritische Wörter unverständlich werden lassen. Der Herausgeber bittet diesbezüglich der sehr satanischen Störgeräusche wegen die werte Hörerschaft um freundliches Verständnis. Coverabbildung: Unter Verwendung einer Fotografie von Dundanim / shutterstock_1782147263. Das in Kapitel 'Der Fluch / Novelle (Fortsetzung) zu hörende Lied 'Herr, schütz uns vor dem Antichrist…' wurde von Peter Bieringer arrangiert, gesungen und extra für dieses Hörbuch eingespielt. Schlussmusik: Assai moderato (Nr.12) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew. Coverschrift gesetzt aus der Kleist-Fraktur Zierbuchstaben und der 18th Century. Über den Sprecher: Peter Bieringer (*1957) gehörte viele Jahre zum Ensemble der NDR-Sprecher, seit 2006 ist er freischaffend. Seine Stimme ist präsent in zahllosen Radiofeatures, TV-Dokumentationen, Synchronrollen und Hörspielen. In seinem eigenen Studio entstanden bisher Dutzende Hörbuchtitel, darunter 'Heeresbericht', 'Ich kann nicht vergeben', 'Luther lesen', 'Wie man ein Kind lieben soll', 'Jetzt ist unser Gesang der Jazz', 'Die Frau ohne Schatten', 'Acht Tage im Mai', 'Gefallene Ritter', und zuletzt auch für die hoerbuchedition words and music: 'Die Lebensansichten des Katers Murr', 'Meister Floh' von E. T. A. Hoffmann und 'Die Sängerin' von Wilhelm Hauff."
Wilhelm Hauff (Author), Peter Bieringer (Narrator)
Audiobook
"Het Duitse sprookje Een Hart van Steen is geschreven door Wilhelm Hauff. De kolenbrander Peter is ontevreden met zijn arme leven. Hij wil zo graag rijk worden dat hij zijn hart ruilt voor een steen. Hierdoor wordt hij zo ongevoelig dat zelfs zijn moeder zegt dat hij een ongevoelig hart heeft. Peter vind dit zo akelig dat hij probeert zijn hart terug te krijgen. De moraal van het verhaal is: Wees tevreden met je leven. Het verhaal is geschikt voor kinderen van 6 jaar en 7 jaar. Het verhaal is geschikt voor groep 3 en groep 4. "
Wilhelm Hauff (Author), Saskia Barink (Narrator)
Audiobook
[German] - Mitteilungen aus den Memoiren des Satan: Teil 1
"Mitteilungen aus den Memoiren des Satan von Wilhelm Hauff, gelesen von Peter Bieringer. Die Handlung der Novelle spielt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Der Ich-Erzähler, wohl Hauffs Alter Ego, verpflichtet sich, die Memoiren Satans herauszugeben, damit seine Seele verschont werde. Wo und in welcher Gesellschaft sich Gottes Ewiger Widersacher in Deutschland tummelt, soll hier nicht ausführlich verraten werden, aber seine bissige Sicht auf den akademischen Betrieb deutscher Universitäten, die nationalistische Geheimbündelei der Burschenschaften, des Militärs und der Philister wären auch heute noch ein Leckerbissen für jeden scharfzüngigen Satiriker. Schon auf der Universität hatte Hauff vermutlich die ersten Skizzen zu seinen 'Memoiren des Satan' entworfen und, wenn auch des künftigen Zweckes noch unbewusst, zum Teil in der uns vorliegenden Form fertig geschrieben; davon zeugen mit fast unumstößlicher Gewissheit die Frische und Lebendigkeit so mancher Szene, sowie die lebhaften Karikaturen bestimmter Persönlichkeiten. Hauffs Sprache ist präzise und bannt unsere Aufmerksamkeit. Der Stil in dem er erzählt, ist sympathisch und umgänglich, die Dialoge wirken echt und nicht gekünstelt. Es fällt nicht schwer, in das hier von Peter Bieringer gesprochene Wort einzutauchen. 'Da der Satan sehr geläufig schreibt, so gereicht es dem Herausgeber zur Ehre, den Stil des Manuskriptes in seiner Einleitung so täuschend nachgeahmt zu haben, daß man die Hahnenfeder kaum von dem Gänsekiel unterscheiden kann … Persiflage der Modethorheiten, wenigstens einiger, ist der Zweck des Buchs … Sind diese Memoiren des Teufels fragmentarisch und entsprechen sie dem großen Namen schwerlich in seiner ganzen Bedeutung, so sind sie doch, wie sie sind, nett, geschmackvoll, bequem u. s. w. …' Coverabbildung: Unter Verwendung einer Fotografie von Dundanim / shutterstock_1782147263. Das in Kapitel 15 zu hörende 'Des Ewigen Juden Trinklied' wurde von Peter Bieringer komponiert, gesungen und mit Gästen extra für dieses Hörbuch eingespielt. Schlussmusik: freemusic.com. Coverschrift gesetzt aus der Kleist-Fraktur Zierbuchstaben und der 18th Century. Über den Sprecher: Peter Bieringer (*1957) gehörte viele Jahre zum Ensemble der NDR-Sprecher, seit 2006 ist er freischaffend. Seine Stimme ist präsent in zahllosen Radiofeatures, TV-Dokumentationen, Synchronrollen und Hörspielen. In seinem eigenen Studio entstanden bisher Dutzende Hörbuchtitel, darunter 'Heeresbericht', 'Ich kann nicht vergeben', 'Luther lesen', 'Wie man ein Kind lieben soll', 'Jetzt ist unser Gesang der Jazz', 'Die Frau ohne Schatten', 'Acht Tage im Mai', 'Gefallene Ritter', und zuletzt auch für die hoerbuchedition words and music: 'Die Lebensansichten des Katers Murr', 'Meister Floh' und 'Die Fermate' von E. T. A. Hoffmann und 'Die Sängerin' von Wilhelm Hauff."
Wilhelm Hauff (Author), Peter Bieringer (Narrator)
Audiobook
[German] - Die Sängerin: Kriminalerzählung von Wilhelm Hauff
"Die Sängerin Kriminalerzählung von Wilhelm Hauff, gelesen von Peter Bieringer. 'Die Sängerin' ist eine Kriminalnovelle von Wilhelm Hauff, die zuerst 1826 erschien. Sie handelt von der Aufklärung eines Mordversuchs an einer jungen Sängerin durch den sie behandelnden Arzt. Auf die italienische Sängerin Giuseppa Fiametti wird ein Mordanschlag verübt. Am Abend vorher soll sie sich auf einer Redoute mit einem maskierten Herrn unterhalten haben, mit dem sie dann auch den Ballsaal verließ. Über die Vergangenheit und den Lebenswandel der jungen Dame sind schon bald in der Kleinstadt unschöne Gerüchte im Umlauf. Medizinalrat Lange geht der Sache nach und stößt auf eine Menge Ungereimtheiten. Es gelingt ihm, das Vertrauen der Fiametti zu gewinnen, die ihm ihre traurige Lebensgeschichte anvertraut. Doch warum nannte die Sängerin kurz nach dem Anschlag den Namen des wohlangesehenen Kommerzienrat Bolnau, der sich durch sein seltsames Verhalten vor allem in den Augen des Polizeipräsidenten mehr als verdächtig macht? Lange, der Polizeidirektor und Giuseppa planen nun, dem Attentäter eine Falle zu stellen: Man will die Nachricht verbreiten, dass Giuseppa zur letzten Redoute des Karnevals gehen wird, damit er auch dort auftaucht… Coverabbildung: Unter Verwendung eines Gemäldeausschnittes von Walter Heimig (1881-1955):Ball Szene. Schlussmusik: Lentamente Nr. 1 von Sergei Prokofjew. Coverschrift gesetzt aus der French Script MT. Über den Sprecher: Peter Bieringer (*1957) gehörte viele Jahre zum Ensemble der NDR-Sprecher, seit 2006 ist er freischaffend. Seine Stimme ist präsent in zahllosen Radiofeatures, TV-Dokumentationen, Synchronrollen und Hörspielen. In seinem eigenen Studio entstanden bisher Dutzende Hörbuchtitel, darunter 'Heeresbericht', 'Ich kann nicht vergeben', 'Luther lesen', 'Wie man ein Kind lieben soll', 'Jetzt ist unser Gesang der Jazz', 'Die Frau ohne Schatten', 'Acht Tage im Mai', 'Gefallene Ritter', und zuletzt auch für die hoerbuchedition words and music: 'Die Lebensansichten des Katers Murr', 'Meister Floh' und 'Die Fermate' von E. T. A. Hoffmann."
Wilhelm Hauff (Author), Peter Bieringer (Narrator)
Audiobook
©PTC International Ltd T/A LoveReading is registered in England. Company number: 10193437. VAT number: 270 4538 09. Registered address: 157 Shooters Hill, London, SE18 3HP.
Terms & Conditions | Privacy Policy | Disclaimer