Browse audiobooks by Frédéric Boutet, listen to samples and when you're ready head over to Audiobooks.com where you can get 3 FREE audiobooks on us
[German] - Die Meister der klassischen Kriminalliteratur: Mord, Mysterium und Meisterdetektive: Span
"Eine spannende Reise in die Ursprünge des Kriminalromans: Diese Sammlung von zehn klassischen Geschichten vereint die größten Meister der klassischen Spannungsliteratur. Von Edgar Allan Poes düsteren Visionen über Sherlock Holmes' messerscharfe Logik bis zu Chestertons moralphilosophischen Detektivrätseln – hier begegnen sich Wahnsinn, Mord, Mysterien und meisterhafte Erzählkunst. Ideal für Fans klassischer Literatur, Krimifreunde und Liebhaber intelligenter Spannung. Mit dabei: Doppelmord in der Rue Morgue (Poe, Track 1-2), Sherlock Holmes: Skandal in Böhmen (Doyle, Track 3), Arsene Lupin und die schwarze Perle (Leblanc, Track 4), Father Brown und das blaue Kreuz (Chesterton, Track 5), Der alte Zauberer (F. Glauser, Track 6), Das Gespenst Herrn Imbergers (F. Boutet, Track 7), Van Bibbers Einbrecher (R. H. Davis, Track 8), Markheim (R. L. Stevenson, Track 9), Der Feind der ganzen Welt (J. London, Track 10), Das Fass Amontillado (Poe, Track 11)."
Edgar Allan Poe, Friedrich Glauser, Frédéric Boutet, G.K. Chesterton, Jack London, Maurice Leblanc, Richard Harding Davis, Robert Louis Stevenson, Sir Arthur Conan Doyle (Author), Jürgen Fritsche, Sven Görtz (Narrator)
Audiobook
[German] - Frédéric Boutet: Klassische Kriminalgeschichten: Ungekürzt gelesen.
"Die Geschichten Frédéric Boutets sind so packend, weil sie sich der Einordnung in Genres beharrlich verweigern. Kriminalgeschichten? Schauergeschichten? Grotesken? Wie auch immer, es sind meisterhaft erzählte Werke. Mit dabei: Das Ohr Joshua Flints, Die Dame in Grün, Der Mord des Amerikaners, Das Gespenst Herrn Imbergers."
Frédéric Boutet (Author), Jürgen Fritsche (Narrator)
Audiobook
[German] - Rätselhafte Verbrechen: Die große Krimi-Hörbuch-Box
"Rätselhafte Verbrechen: Die große Krimi-Hörbuch-Box. Mit Werken von: Hugo Bettauer, Frédéric Boutet, Joseph Conrad, Sir Arthur Conan Doyle, Ricarda Huch, Wilhelm Hauff, Edgar Allan Poe und Edgar Wallace. Gelesen von: Jessica Leuchte, Christiane Dors, Ilka Sehnert, Peter Bieringer, Alex Bolte, Sean Farrell, Ingolf Kloss und Richard Heinrich. 1.Das gefleckte Band von Sir Arthur Conan Doyle, ca. 74 Min. 2.Der rätselhafte Mord von Boscombe Valley von Sir Arthur Conan Doyle, ca. 77 Min. 3.Die freudlose Gasse von Hugo Bettauer, ca. 349 Min. 4.Der Mord des Amerikaners von Frédéric Boutet, ca. 18 Min. 5.Der Geheimagent von Joseph Conrad, ca. 589 Min. 6.Die Sängerin von Wilhelm Hauff, ca. 120 Min. 7.Die Affäre Deruga von Ricarda Huch, ca. 424 Min. 8.Der gestohlene Brief von Edgar Allan Poe, ca. 32 Min. 9.Die Drei von Cordova von Edgar Wallace, ca. 313 Min. In dieser 33-stündigen Hörbuch-Anthologie sind einige der bekanntesten Werke der internationalen Kriminalliteratur versammelt. In neun mehr oder weniger spektakulären Kriminalgeschichten ermitteln sehr unterschiedliche Kriminalisten und Detektive mit äußerst ungewöhnlichen Methoden: Der exzentrische Londoner Sherlock Holmes, der Pariser Amateurdetektiv C. Auguste Dupin, Scotland Yards Chief Inspector Heat, Konstabler Frank Fellowe oder der kleinstädtische Polizeidirektor Lange. Sie alle klären schließlich am Ende jeder Geschichte die verworrensten Fälle und kniffligsten Verbrechen auf. Doch schon Edgar Allan Poe wusste: ein guter Krimi erzählt weit mehr als ein Verbrechen. Und die Begeisterungsfähigkeit über dieses literarische Genre erreichte sogar erstaunliche Höhen: Bertolt Brecht war beispielsweise ein begeisterter Edgar Wallace-Leser, dazu zählte auch der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann (er schrieb z.B. das Vorwort zum Kriminalroman 'Der Geheimagent' von Joseph Conrad, das auch hier mit aufgenommen wurde). Eine weitere bekannte Schriftstellerin, die Goethepreisträgerin Ricarda Huch, versuchte sich sogar selbst in diesem Segment. Das Genre also, dem man so gerne Schwarz-Weiß-Malerei ankreidet, ist in Wahrheit höchst ambivalent. Sherlock Holmes ist eben nicht nur ein genialer Analytiker und als solcher eine Individualbegabung, sondern zugleich auch Verfechter eines bestimmten Ideals von Wissenschaft und strenger Methodik. Und Edgar Allan Poe, der eigentliche Erfinder der Detektiv-Geschichte, beabsichtigte stets mehr, als nur einen packenden Fall zu schildern; es ging ihm auch um eine umfassende philosophische Zeitkritik. Lassen Sie sich überraschen. Wir wünschen jedenfalls eine gute Unterhaltung. Die Reihe words&music/audiolab verbindet ausgewählte literarische Texte aus aller Welt mit emotionaler Musik. Es entstehen - vielleicht bisher ungeahnte - Zugänge zum Textverständnis oder eröffnen im Zusammenspiel zwischen Inhalt, Klang und Form ganz neue Möglichkeiten des eigenen genussvollen Hörerlebens. Covergestaltung unter Verwendung des GettyImages-471282793. Coverschrift gesetzt aus der Elegante Typewriter. Einige der ausgewählten Werke sind auch als einzelne Hörbuchproduktionen bei der hoerbuchedition words and music erhältlich. Alle Sounds: freemusic.com."
Edgar Allan Poe, Edgar Wallace, Frédéric Boutet, Hugo Bettauer, Joseph Conrad, Ricarda Huch, Sir Arthur Conan Doyle, Wilhelm Hauff (Author), Alex Bolthe, Andere Und, Christina Dors, Jean Farrell, Richie Heinrich (Narrator)
Audiobook
[German] - Das Gespensterbuch:: Geschichten für schaurige Stunden.
"Das Gespensterbuch: Geschichten für schaurige Stunden, ausgewählt und gelesen von Christiane Dors. 1. Das Gespensterhaus Ein eigenes Erlebnis und dessen Erklärung - von Edward Lytton-Bulwer Edward Bulwer-Lytton, Zeitgenosse und Freund von Charles Dickens, schuf ein vielseitiges literarisches Werk. 2. Das Totenschiff - von Pierre Mille Pierre Mille war Journalist, Essayist und Romanautor. Die meisten seiner Bücher handeln von Übersee. Er war Gründungsmitglied der Association des Écrivains coloniaux (1926) und der Académie des sciences d'outre-mer (Präsident von 1933-1934). 3. Der Sandmann - von E. T. A. Hoffmann Trauma, Wahnsinn und die dämonische Faszination der Liebe vermischen sich in dieser berühmten Erzählung .Schaurig-schön erzählt Hoffmann von der inneren Zerrissenheit seines Protagonisten, seines Pendelns zwischen Realität und Phantasie. Es ist vor allem eine finstere Erzählung über die Abgründe der menschlichen Psyche. 4. Der Horla - von Guy de Maupassant 'Wenn wir lange allein sind, bevölkern wir die Leere mit Gespenstern.' Die Geschichte 'Le Horla' von Guy de Maupassant (1850-1893) gilt als eines der bemerkenswertesten und unheimlichsten Stücke der phantastischen Literatur. 5. Wenn wir gestorben sind - von Frédéric Boutet Der junge Vicomte Adhémar de Léonce steigt von Liebe und Trauer getrieben über die Mauer des Friedhofs auf dem seine große Liebe Louise de Rivière begraben liegt. Überrascht von dem nächtlichen Treiben lernt er die Gepflogenheiten und die Gesellschaft der Toten kennen. 6. Die arge Nonn' - von Karl Hans Strobl Die Literaturwissenschaft zählt Strobl neben Gustav Meyrink und Hanns Heinz Ewers heute zu den 'großen Drei der deutschen Fantastik nach 1900'. 7. Die Spinne - von Hanns Heinz Ewers In einem Pariser Hotelzimmer erhängen sich zunächst zwei Gäste, ohne ein bestimmtes Motiv für den Suizid erkennen zu lassen. Man findet sie an zwei aufeinanderfolgenden Freitagen am Fensterkreuz mit einem Strick aus der Gardinenschnur aufgeknüpft. Zwei Wochen darauf quartiert sich der Medizinstudent Richard Bracquemont im Einvernehmen mit der örtlichen Polizei dort ein und hält seine Erlebnisse und Eindrücke in einem Tagebuch fest. 8. Ligeia - von Edgar Allan Poe Die Kurzgeschichte entspricht der poetologischen Konzeption Poes, nach der die short storie ebenso 'strongly mystic' sein sollen wie seine Gedichte. Unterhalb des oberflächlichen Sinnes soll sie seiner Vorstellung nach eine unterschwellige, tiefere oder suggestive Bedeutungsschicht aufweisen, die sich jedoch einer eindeutigen begrifflichen Festlegung oder Deutung entzieht. 9. Wij, der Fürst der Dämonen - von Nikolai Wassiljewitsch Gogol Erzählt wird die Geschichte des Philosophiestudenten Choma Brut aus Kiew, der gemeinsam mit zwei Kommilitonen aus den Fakultäten Theologie und Rhetorik auf einer Reise in einer abgelegenen Unterkunft übernachtet und dabei von der unheimlichen Wirtin bedrängt wird. Coverabbildung: Unter Verwendung eines Gemäldes von John Atkinson Grimshaw 'November' / 1879. Sounds: freemusic.com. Coverschrift gesetzt aus der Century. Über die Sprecherin: Christiane Dors wurde 1966 in Wattenscheid geboren und absolvierte 1990 - 1993 eine Ausbildung zur Cutterin beim NDR Hamburg. Seitdem arbeitet sie für verschiedene Sendeanstalten, schneidet Dokus, Magazinbeiträge und Kurzfilme. Sie dreht gerne Kurzfilme und schreibt Kurzgeschichten. Mit 'Die Dame in Grün - Unheimliche Geschichten' von Frédéric Boutet gab sie ihr Debüt bei der hoerbuchedition words and music."
E.T.A. Hoffmann, Edgar Allan Poe, Edward Lytton-Bulwer, Frédéric Boutet, Guy De Maupassant, Hanns Heinz Ewers, Karl Hans Strobl, Nikolai W. Gogol, Pierre Mille (Author), Christiane Dors (Narrator)
Audiobook
[German] - Die Dame in Grün: Unheimliche Geschichten
"Die Dame in Grün - Unheimliche Geschichten von Frédéric Boutet, gelesen von Christiane Dors. Inhalt: Der Mord des Amerikaners Das Gespenst Herrn Imbergers Karneval Visionen des Schweigens Reise in die Stadt der Toten Die Dame in Grün Der Mann ohne Maske Das letzte Abenteuer Wie Kinder, die hinter einer Maske herlaufen. Als junger Mann lernte Frédéric Boutet bereits in den literarischen Cafés von Paris unter anderem Oscar Wilde kennen und machte Bekanntschaft mit den Symbolisten und den Dekadenten. Und im Alter von 24 Jahren gab Boutet im okkultistischen Pariser Verlag Chamuel eine Sammlung erster fantastischer, dekadenter Erzählungen mit dem Titel 'Contes dans la nuit' heraus. In den folgenden Jahren veröffentlichte er im gleichen Verlag weitere groteske und dekadente Geschichten, von denen einige bereits den kommenden Surrealismus vorwegnahmen. Nach seinem Studium am Lycée Janson de Sailly veröffentlichte er in verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen Erzählungen und mehrere Romane. Seine phantastischen Werke waren beim Publikum wegen ihres geistreichen Erfindungsreichtums und der Eleganz und Reinheit ihres Stils sehr beliebt. Sie wurde in viele Sprachen übersetzt und haben unzählige Drehbuchautoren, Regisseure und Schriftsteller zu eigenen Werken inspiriert. Einige Vorlagen wurden auch für die Leinwand adaptiert. Mit diesem Hörbuch liegt nun erstmals eine deutschsprachige Hörfassung mit einigen seiner besten Kurzgeschichten vor. Die hier interpretierten Geschichten zeugen von geistreichen Phantasien, die mitunter dem Makabren zugeneigt sind und die sich nicht hinter der Kreativität anderer phantastischer Autoren zu verstecken brauchen. Der Ausdruck des Schreckens im Angesicht des Todes verkörpert Angst und zugleich Erstaunen. Diese Zweideutigkeit gilt als ein zentrales Kennzeichen des Monströsen schlechthin, das sich niemals fassen lässt, immer im Vagen bleibt und uns mit schmerzhaften Empfindungen bedrängt, die wir nicht einordnen können und die dadurch umso bedrohlicher wirken. Frédéric Boutet: 'Das Grauen ist vielleicht die stärkste Sensation, die wir von allen peinlichen Gefühlen zu empfinden vermögen. Man darf das Grauen nicht mit dem Tragischen, dem Düsteren, dem Schrecklichen, dem Entsetzlichen oder Widerwärtig-Abstoßenden verwechseln, über die es weit hinausgeht.' Aus dem Französischen von Hanns Heinz Ewers und Maria Ewers aus´m Werth. Coverabbildung: Unter Verwendung eines Gemäldeausschnitts: 'Medusa' von Franz von Stuck, 1892, Öl auf Leinwand, Museen der Stadt Aschaffenburg, Gentil-Haus. Coverschrift gesetzt aus der Balthazar. Die Reihe words&music/audiolab verbindet ausgewählte literarische Texte aus aller Welt mit emotionaler Musik. Es entstehen vielleicht bisher ungeahnte Zugänge zum Textverständnis oder eröffnen im Zusammenspiel zwischen Inhalt, Klang und Form ganz neue Möglichkeiten des eigenen genussvollen Hörerlebens. Über die Sprecherin: Christiane Dors wurde 1966 in Wattenscheid geboren und absolvierte 1990 - 1993 eine Ausbildung zur Cutterin beim NDR Hamburg. Seitdem arbeitet sie für verschiedene Sendeanstalten, schneidet Dokus, Magazinbeiträge und Kurzfilme. 2011 begann sie mit der Stimmausbildung und spricht seitdem Hörbücher, Lyrik, Reportagen und TV-Beiträge. Sie dreht gerne Kurzfilme und schreibt Kurzgeschichten. Mit 'Die Dame in Grün - Unheimliche Geschichten' von Frédéric Boutet gibt sie ihr Debüt bei der hoerbuchedition words and music."
Frédéric Boutet (Author), Christiane Dors (Narrator)
Audiobook
©PTC International Ltd T/A LoveReading is registered in England. Company number: 10193437. VAT number: 270 4538 09. Registered address: 157 Shooters Hill, London, SE18 3HP.
Terms & Conditions | Privacy Policy | Disclaimer