Browse audiobooks by Robert Musil, listen to samples and when you're ready head over to Audiobooks.com where you can get 3 FREE audiobooks on us
[German] - Robert Musil: Über die Dummheit: Ein Vortrag
"Robert Musil (1880 - 1942) schrieb Weltliteratur (Der Mann ohne Eigenschaften), aber auch scharfsinnige Essays. Vor dem 'Wiener Werkbund' hielt er am 11.3. und am 17.3.37 (wegen begeisterter Nachfragen) einen Vortrag über die Dummheit. Mit feiner Ironie und großer Geistesschärfe analysiert er die Geschichte der Dummheit - bis in Musils Gegenwart, also kurz vor dem sogenannten 'Anschluss' Österreichs ans Deutsche Reich."
Robert Musil (Author), Jürgen Fritsche (Narrator)
Audiobook
[German] - Der Mann ohne Eigenschaften Hörbuch
"Der Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil ist ein literarisches Meisterwerk der Moderne, das durch seine tiefgründige Analyse der Gesellschaft und des menschlichen Wesens fasziniert. In diesem grandiosen Roman entführt uns Musil in das Wien der k.u.k.-Monarchie kurz vor ihrem Untergang – ein Ort der Dekadenz, der kulturellen Blüte und der unterschwelligen Zerrüttung. Im Zentrum steht Ulrich, ein scheinbar gewöhnlicher Mann, der doch durch seine ungewöhnliche Reflexion und ironische Distanz hervorsticht. Als 'Mann ohne Eigenschaften' bewegt er sich durch eine Welt, die zwischen Tradition und Moderne, zwischen Rationalität und Chaos oszilliert. Mit scharfem Verstand und leiser Skepsis hinterfragt Ulrich die großen Themen seiner Zeit: Identität, Moral, Macht und die Suche nach einem Sinn in einer zerrissenen Welt. Musils Roman besticht durch seine präzise Sprache, seinen intellektuellen Witz und die meisterhafte Erzählkunst, die den Leser herausfordert und zugleich in ihren Bann zieht. Ein unvergleichliches Leseerlebnis für all jene, die die Tiefen des menschlichen Denkens und Fühlens erkunden möchten – und ein Werk, das auch Jahrzehnte nach seiner Entstehung nichts von seiner Aktualität verloren hat."
Robert Musil (Author), Klaus Reinhardt (Narrator)
Audiobook
[German] - Auf den Spuren des Unbewussten: Meilensteine der österreichischen Literatur
"Auf den Spuren des Unbewussten: Meilensteine der österreichischen Literatur - gelesen von Bettina Rossbacher, Jessica Leuchte, Moritz Brendel, Sabrina Worsch, Veronika Schmidinger, Peter Bieringer, Michael von Dufving, u.a. Vor dem Ersten Weltkrieg und dem anschließenden Zerfall der Habsburger Monarchie kam es in Österreich zu einer bedeutenden Blütezeit in der Philosophie, Malerei, Architektur, Musik und Literatur. Diese Epoche wird auf den Zeitrahmen von ca. 1880 bis 1925 datiert und beinhaltete viele verschiedene Strömungen, wie beispielsweise den Impressionismus, die Dekadenz und die Neuromantik. Abseits von Schnitzler und Hofmannsthal prägten auch Schriftsteller und Autorinnen wie Maria Lazar, Stefan Zweig, Felix Salten und Robert Musil diese Epoche mit ihren Werken. Diese hier versammelten Werke repräsentieren nur einige wenige der bedeutendsten Stimmen dieser Zeit, aber sie zeigen sehr genau die ganze Bandbreite und Tiefe der Literatur der österreichischen Moderne. Ich wünsche Ihnen über 31 Stunden beste Unterhaltung mit Werken von Maria Lazar (Die Vergiftung), Hugo Bettauer (Die freudlose Gasse), Robert Musil (Die Versuchung der stillen Veronika), Stefan Zweig (Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau), Hugo von Hofmannsthal (Die Frau ohne Schatten), Joseph Roth (April. Die Geschichte einer Liebe), Arthur Schnitzler (Traumnovelle), Felix Salten (Fünfzehn Hasen: Schicksale in Wald und Feld), Stefan Zweig (Schachnovelle). Covergestaltung: unter Verwendung einer Gouache von Egon Schiele: Wasserfarben, Bleistift auf Papier: Crouching Nude in Shoes and Black Stockings, Back View, 1912 (The Metropolitan Museum of Art). Coverschrift gesetzt aus der Mistral und Liberation Sans Narrow. Musik in 'Die Vergiftung': unter Verwendung von Motiven aus der Cello Suite No.1 in G-Dur von Johann Sebastian Bach: Prelude, Allermande, Courante, gespielt von Aleksandra Walczak. Schlussmusik in 'Die freudlose Gasse': Ridicolosamente (Nr. 10) von Sergei Prokofjew. Schlussmusik in 'Die Versuchung der stillen Veronika': Lentamente (Nr. 1) von Sergei Prokofjew. Anfangsmusik in 'Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau': Frédéric Chopin: Preludes, Op. 28 - No. 1 'Reunion', Pianist: Ivan Ilic; Schlussmusik: Frédéric Chopin: Etude Op. 25 no. 1 in A flat major - 'Aeolian Harp / Shepherd Boy', Pianist: Donald Betts. Schlussmusik in 'April. Die Geschichte einer Liebe': Commodo (Nr. 8) von Sergei Prokofjew. Alle FX und Sounds in 'Die Frau ohne Schatten': freesound.org. Musik in 'Traumnovelle': Arthur Schnitzler: 'Liebelei-Walzer', Orchesterprojekt Salzburg 09, Julia Maly, Solovioline, Karl Müller, Soloklarinette, Dirigent: Wolfgang Danzmayr. Musik in 'Fünfzehn Hasen: Schicksale in Wald und Feld': Michael Johannes Richter. Die Tonaufnahme von 'Schachnovelle' ist eine Eigenproduktion des Sprechers. Schlussmusik: freesound/org."
Hugo Bettauer, Hugo Von Hofmannsthal, Maria Lazar, Robert Musil, Stefan Zweig (Author), Bettina Rosbach, Moritz Bendel, Sabrina Worch (Narrator)
Audiobook
[German] - Robert Musil: Über die Dummheit: Ein Vortrag
"Robert Musil: Über die Dummheit Ein Vortrag, gelesen von Moritz Brendel. Robert Musil hält seinen legendären Vortrag »Über die Dummheit« erstmals gehalten auf Einladung des österreichischen Werkbunds am 11. März 1937 in Wien – auf den Tag genau ein Jahr vor dem »Anschluss« Österreichs an Nazi-Deutschland. In seiner Rede formuliert er das Paradox der Dummheit, »dass jeder, der über Dummheit sprechen oder solch einem Gespräch mit Nutzen beiwohnen will, von sich voraussetzen muss, dass er nicht dumm sei und also zur Schau trägt, dass er sich für klug halte, obwohl es allgemein für ein Zeichen von Dummheit gilt, das zu tun!« Das Phänomen, von dem er spricht, ist nicht zu beseitigen und durchzieht alle Kreise. Musil, der in seinem Fragment gebliebenen Roman »Der Mann ohne Eigenschaften« eine ebenso schonungslose wie erheiternde Analyse seiner Zeit vorgelegt hatte, bewies in seinem Vortrag über die Dummheit, wie unausrottbar und alle Schichten durchdringend dieses Phänomen ist: Seinen Text beendet er mit dem mehr als bedenkenswerten Satz: »Und ich erkläre mich, den Fuß auf der Grenze, außerstande, weiterzugehen; denn einen Schritt über den Punkt, wo wir halten, hinaus, und wir kämen aus dem Bereich der Dummheit, der selbst theoretisch noch abwechslungsreich ist, in das Reich der Weisheit, eine öde und im allgemeinen gemiedene Gegend.« »...viele unter uns mögen die Esel lieben, werden aber beleidigt sein, wenn man sie einen nennt… « (Robert Musil) Die ungekürzte Hörbuchfassung bezieht sich auf die Originalausgabe 'Über die Dummheit'. EA 1937, Schriftenreihe: 'Ausblicke', Bermann-Fischer Verlag, Wien. Covergestaltung unter Verwendung einer Vektografik von shutterstock_1926846962. Coverschrift gesetzt aus der Alef. Über den Sprecher: Moritz Brendel lebt mit seiner Familie in Stuttgart und arbeitet auch als Hörbuchsprecher und für TV Dokus. 2001 absolvierte er eine Schauspielausbildung an der HfMdK Frankfurt am Main, war etwa 10 Jahre an mehreren Theatern u.a. am Nationaltheater Mannheim, Theater der Altstadt, Hamburger Kammerspiele und Studio Theater Stuttgart. Als Dialogbuchautor und Synchronregisseur konnte er sich mittlerweile u.a. mit internationalen Filmen wie 'Inside' mit Willem Dafoe auch einen Namen machen. Mit den beiden Erzählungen 'Die Versuchung der stillen Veronika' und 'Die Vollendung der Liebe' von Robert Musil ist Moritz Brendel bereits als Sprecher bei der hoerbuchedition words and music zu hören."
Robert Musil (Author), Moritz Brendel (Narrator)
Audiobook
[German] - Vereinigungen:: Zwei Erzählungen von Robert Musil
"Vereinigungen: Zwei Erzählungen von Robert Musil, gelesen von Moritz Brendel. Zwei Erzählungen, zwei Facetten weiblicher Leidenschaft; ein großartiger Schriftsteller: Robert Musil (1880-1942). Seine Werke zählen heute zu den schwierigsten der Weltliteratur. Selbst nach mehrmaliger Lektüre fällt es schwer zu sagen, was genau in den zwei Erzählungen passiert. An beiden Novellen arbeitete Musil zweieinhalb Jahre lang. Er veröffentlichte sie 1911 in einem Band unter dem Titel: 'Vereinigungen'. Beim Schreiben und dem ständigen Überarbeiten dieser Erzählungen zog er sich selbst psychosomatische Störungen zu; sein Buch 'Vereinigungen' fiel dennoch bei der Kritik durch und verkaufte sich schlecht, 'obwohl er mit ihm einen in der Literatur allein dastehenden Diskurs über das unmögliche Verhältnis zwischen den Geschlechtern schuf und große Einsichten in weibliches Denken und Fühlen zu dichterischer Sprache brachte.' (Franz Kaltenbeck) Die Versuchung der stillen Veronika Die Erzählung berichtet von einem Paar: Veronika und Johannes. Ihre Beziehung funktioniert nicht mehr, sie empfinden sich wie fremde Menschen. Die Kommunikation stagniert und beide gehen ihre eigenen Wege. Veronika fragt sich, was Johannes jetzt allein treibt, ob er vielleicht sogar schon tot ist. Veronika vermisst die Bindung an das Leben. Ihr Leben steht im Ungewissen. Sie ist sich dessen bewusst, ohne es konkret fassen zu können. Sie weiß, dass etwas ihr Leben zudeckt, doch sie weiß nicht was es genau ist. Durch diesen Dauerzustand verharrt alles im Grauen, bleibt im Eintönigen stecken. Ein Verlangen nach Entgrenzung führt paradoxaler Weise zu der Leere des Raumes, in dem die Tage 'einer wie der andere' dahingehen. Ekel deckt zu, ist eine Form der Verdrängung. Während all dieser Jahre, in denen sie beziehungslos durch das Leben geht, nach einem Sinn suchend, quält sie 'etwas Wunderbares, dass dann sein müsste, wie die nahe unter dem Bewusstsein treibende Erinnerung an eine wichtige vergessene Sache. (Tamar Stooker) Die Vollendung der Liebe Die Erzählung hat eine dürftige äußere Handlung. Fast alles, was uns der Autor mitzuteilen hat, geschieht im Erleben, Fühlen und Denken der Protagonistin, Claudine, in die sich der Hörer hinein zu versetzen vermag. Claudine muss in eine weit entfernte und eingeschneite Provinzstadt mit der Eisenbahn reisen, um dort ihre in einem Pensionat untergebrachte Tochter zu besuchen. Ihr Mann, mit dem sie eine große, gegenseitige Liebe verbindet, kann sie auf dieser Reise nicht begleiten. In dem abgelegenen Ort lässt sich Claudine dennoch von einem ihr gleichgültigen Mann verführen. Es gibt literarische Perlen, die nur darauf warten, wiederentdeckt und gehoben zu werden. Manche dieser Texte entfalten sogar erst ihren eigenen Glanz durch eine Hörbuchinterpretation. Moritz Brendel gelingt dies hier auf faszinierende Art, die komplizierte Erzählweise Musils verständlich zu machen und die Zuhörer in seinen Bann zu ziehen. Coverabbildung: Valentina Photos, shutterstock_375931270. Coverbeschriftung gesetzt aus der 18thCentury. Die Hörbuchfassung basiert auf der deutschen Erstausgabe: Georg Müller Verlag, München und Leipzig, 1911. Zwischenmusik: Poetico (Nr. 17) und Schlussmusik: Lentamente (Nr. 1) von Sergei Prokofjew, gespielt von Jo Roloff. Über den Sprecher: Moritz Brendel lebt mit seiner Familie in Stuttgart und arbeitet auch als Hörbuchsprecher. 2001 absolvierte er eine Schauspielausbildung an der HfMdK Frankfurt am Main, war etwa 10 Jahre an mehreren Theatern u.a. am Nationaltheater Mannheim, Theater der Altstadt, Hamburger Kammerspiele und Studio Theater Stuttgart. Als Dialogbuchautor und Synchronregisseur konnte er sich mittlerweile u.a. mit internationalen Filmen wie 'Inside' mit Willem Dafoe auch einen Namen machen. Mit diesen beiden Erzählungen von Robert Musil gibt er sein Debüt als Sprecher bei der hoerbuchedition words and music."
Robert Musil (Author), Moritz Brendel (Narrator)
Audiobook
[German] - Das verzauberte Haus (Ungekürzt)
"'Lange schon war diese Bewegung dahergekommen, Viktoria dachte daran, ob es wohl Liebe sei. Langsam war sie gekommen. Und doch für das Zeitmaß ihres Lebens zu rasch.'"
Robert Musil (Author), Jan Kurka (Narrator)
Audiobook
The Confusions of Young Master Törless
"Robert Musil (1880-1942) is best known for his enduring masterpiece The Man Without Qualities, one of the great European works of the 20th century. It was with The Confusions of Young Master Törless first published in 1906, a challenging but very different work, that he signalled his extraordinary talent. As the nineteenth century draws to an end, young Torless is sent to a military boarding school for the sons of the nobility on the eastern outreaches of the Austro-Hungarian Empire. Far from his comfortable, free-thinking bourgeois home and left to his own devices, he experiences the joy, pain and self-doubt of adolescence. He is confronted with desire and love, but also his own cruelty, as he finds himself participating in his fellow pupils' bullying campaigns. A dark Bildungsroman which shocked its readership at the time, Robert Musil's first novel is a fresco of psychoanalysis, philosophy, eroticism, snobbery, sado-masochism and schoolboy humour, a hothouse of alternately repressed and unchained desires that prefigure the carnage of both World Wars."
Robert Musil (Author), Jamie Parker (Narrator)
Audiobook
"In 1913, the Viennese aristocracy is gathering to celebrate the 17th jubilee of the accession of Emperor Franz Josef, even as the Austro-Hungarian Empire is collapsing and the rest of Vienna is showing signs of rebellion. At the centre of this social labyrinth is Ulrich: a veteran, a seducer and a scientist, yet also a man 'without qualities' and therefore a brilliant and detached observer of his changing world. A classic of the 20th century, Robert Musil’s The Man Without Qualities (Der Mann ohne Eigenschaften) is endlessly thought-provoking, insightful and stimulating. Part satire, part visionary epic, part intellectual tour de force, it is a work of immeasurable importance. In fact, The Man Without Qualities is one of the peaks of European modernist literature, along with Joyce’s Ulysses and Proust’s In Search of Lost Time, though with its own distinct character. First and foremost, it is a novel where the ‘plot’ largely provides the riverbank down which the river can flow—fortunate with a work that, despite its considerable length, is unfinished! This may explain why it is less known, less read and less championed than its more famous peers, but those who do take the trouble to dive in are astonished. For a start, though often dense in content, it is generally accessible and often a delight to read—furthermore, it is both engrossing and fun. It is not surprising that Musil (1880-1942) was contemporaneous with Freud, whose psychoanalytic ideas emerge in various ways throughout the novel. So do the shades of Schopenhauer, Nietzsche and others who provide a philosophical backdrop—this is a great novel of ideas. There are curiosities also, such as the sex-murderer Moosbrugger, who casts a dark but fascinating shadow over Ulrich’s society. And there is a variety of women with whom Ulrich interacts. There are girlfriends of passing involvement, such as Leona and Bonadea; there is Clarisse, wife of a close friend, and Diotima, seemingly a pillar of Viennese society. And his sister Agathe. They all act as challenging foils in any number of ways to tempt and undermine Ulrich’s sense of who he is. Musil began writing The Man Without Qualities in 1921 and was still writing and revising it at his death (in Switzerland) in 1942. It is divided into three parts, which were published by 1933 though an English translation of all three parts did not appear until 1961. This recording features the latest (and exemplary) translation by Sophie Wilkins. In addition, it contains 20 chapters, prolonging part III, which were discovered in the mass of papers decades after Musil’s death. He intended to include them, but ultimately held them back for minor revisions. This remarkable book, available for the first time on audio, is superbly read by John Telfer, who reflects the ‘decaying fin de siècle’ world as the Austro-Hungarian empire, and the old order, slides into oblivion."
Robert Musil (Author), John Telfer (Narrator)
Audiobook
[German] - Über die Dummheit (Ungekürzt)
"Robert Musil hält seinen legendären Vortrag 'Über die Dummheit' erstmals am 11. März 1937 in Wien - auf den Tag genau ein Jahr vor dem 'Anschluss' Österreichs an Nazi-Deutschland. In seiner Rede formuliert er das Paradox der Dummheit, 'dass jeder, der über Dummheit sprechen oder solch einem Gespräch mit Nutzen beiwohnen will, von sich voraussetzen muss, dass er nicht dumm sei und also zur Schau trägt, dass er sich für klug halte, obwohl es allgemein für ein Zeichen von Dummheit gilt, das zu tun!' Das Phänomen, von dem er spricht, ist nicht zu beseitigen und durchzieht alle Kreise."
Robert Musil (Author), Viola Gabor (Narrator)
Audiobook
[German] - Das verzauberte Haus (Ungekürzt)
"Das verzauberte Haus ist eine Erzählung von Robert Musil aus dem Jahre 1908: »Sie hätte mich damals ja beinahe vergiftet«, beteuerte der Oberleutnant Demeter Nagy, sooft er später von seinem Abenteuer in dem verzauberten Hause erzählte. Es ereignete sich, als er während einer winterlichen Truppenkonzentrierung durch mehrere Wochen auf dem alten Stadtbesitz der gräflichen Familie einquartiert war, und begann damit, dass er am Tage vor einer kurzdauernden Abkommandierung - kopfschüttelnd, weil er ihn nicht verstand, - den Schluss eines Gespräches mitanhören musste, der vom Nebenzimmer mit den fühlbar durch eine Erregung verstärkten Stimmen zweier Menschen zu ihm herübergetragen wurde."
Robert Musil (Author), Simon Engl (Narrator)
Audiobook
[German] - Die Versuchung der stillen Veronika (Ungekürzt)
"Die Geschichte Die Versuchung der stillen Veronika" von Robert Musil fängt mit einem Prolog an. Der Ton ist geheimnisvoll und vage, was schon im ersten Satz deutlich wird. Irgendwo muss man zwei Stimmen hören. Vielleicht liegen sie bloß wie stumm auf den Blättern eines Tagebuchs nebeneinander und ineinander, die dunkle, tiefe, plötzlich mit einem Sprung um sich selbst gestellte Stimme der Frau, wie die Seiten es fügen, von der weichen, weiten, gedehnten Stimme des Mannes umschlossen, von dieser verästelt, unfertig liegen gebliebenen Stimme, zwischen der das, was sie noch nicht zu bedecken Zeit fand, hervorschaut. Vielleicht auch dies nicht. Vielleicht aber gibt es irgendwo in der Welt einen Punkt, wohin diese zwei, überall sonst aus der matten Verwirrung der alltäglichen Geräusche sich kaum heraushebenden Stimmen wie zwei Strahlen schießen und sich in einander schlingen, irgendwo, vielleicht sollte man diesen Punkt suchen wollen, dessen Nähe man hier nur an einer Unruhe gewahrt wie die Bewegung einer Musik, die noch nicht hörbar, sich schon mit schweren unklaren Falten in dem undurchrissenen Vorhang der Ferne abdrückt. Vielleicht das diese Stücke hier dann an einander sprängen, aus ihrer Krankheit und Schwäche hinweg ins Klare, Tagfeste, Aufgerichtete."
Robert Musil (Author), Peter Bocek (Narrator)
Audiobook
[German] - Die Vollendung der Liebe (Ungekürzt)
"Die Vollendung der Liebe" ist eine Erzählung von Robert Musil. Er floh mit seiner jüdischen Frau vor den Nationalsozialisten, seine Werke waren ein Jahr zuvor verboten worden. Gewiss einen Winkel, wie man sehen konnte; aber jenes andere, beinahe Körperliche konnten nur diese beiden Menschen in ihm fühlen, denen es vorkam, als spannte er sich zwischen ihnen wie eine Strebe aus härtestem Metall und hielte sie auf ihren Plätzen fest und verbände sie doch, trotzdem sie so weit auseinander waren, zu einer Einheit, die man fast mit den Sinnen empfinden konnte; ... es stützte sich auf ihre Herzgruben und sie spürten dort den Druck, ... er richtete sie steif an den Lehnen ihrer Sitze in die Höhe, mit unbewegten Gesichtern und unverwandten Blicken, und doch fühlten sie dort, wo er sie traf, eine zärtliche Bewegtheit, etwas ganz Leichtes, als ob ihre Herzen wie zwei Schwärme kleiner Schmetterlinge ineinanderflatterten..."
Robert Musil (Author), Peter Bocek (Narrator)
Audiobook
©PTC International Ltd T/A LoveReading is registered in England. Company number: 10193437. VAT number: 270 4538 09. Registered address: 157 Shooters Hill, London, SE18 3HP.
Terms & Conditions | Privacy Policy | Disclaimer