Die dritte Ministerkonferenz der World Trade Organization (WTO) fand im amerikanischen Seattle statt und war begleitet von einem grossen Medieninteresse aber auch zahlreichen heftigen Demonstrationen. Dies fuehrte dazu, dass die Existenz dieser relativ neuen Organisation in das Blickfeld einer breiten Oeffentlichkeit geriet. Diese Untersuchung befasst sich unter anderem mit dem speziellen Uebereinkommen ueber den Dienstleistungsbereich, dem General Agreement on Trade in Services (GATS). Ein besonderer Dienstleistungssektor des GATS - der Telekommunikationsbereich - erhaelt eine spezielle Betrachtung. Kaum ein Wirtschaftsbereich hat in den letzten Jahren eine aehnlich bemerkenswerte Entwicklung genommen wie der internationale und nationale Handel mit Telekommunikationsdienstleistungen. Mobilfunktelefone und der Handel per Internet (E-commerce) beeinflussen nicht nur unseren Sprachgebrauch, sondern sind bereits heute wichtige Wirtschaftszweige und weisen eine steigende Tendenz auf. Fraglich ist, ob durch die GATS-Anlage zur Telekommunikation weitere internationale Liberalisierungen in diesem wachsenden Dienstleistungssektor erzielt werden koennen. Zunaechst wird die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung der WTO dargestellt. Sodann wird das internationale Dienstleistungsuebereinkommen vorgestellt und analysiert. Der erreichte Liberalisierungsstand sowie der Mechanismus der fortschreitenden Liberalisierung unter dem Regime des GATS, wird anhand der Anlage zum Telekommunikationssektor naeher erklaert. Schliesslich wird untersucht, inwieweit die europaeische und die nationale Rechtsordnung vom WTO-Recht tangiert wird und welche Bedeutung dieses Recht fuer private Parteien, insbesondere international operierende Unternehmen hat. Die Arbeit endet mit einer Prognose ueber die weitere Entwicklung des GATS.
ISBN: | 9783631386743 |
Publication date: | 18th December 2001 |
Author: | Ulf Martini |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 196 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Economic theory and philosophy Jurisprudence and general issues International law Commercial law |