Offenbarung gilt im theologischen Diskurs des 20. und 21. Jahrhunderts als einer der bedeutendsten theologischen Grundbegriffe. Herrscht uber das besondere Gewicht des Begriffs grosstenteils Einigkeit, so gehen die Meinungen daruber, wie Offenbarung zu denken sei, konfliktiv auseinander. Patrick Ebert entfaltet ausgehend vom biblischen Befund, demgemass Offenbarung als Dynamik von Sichzeigen und Sichentziehen auftritt, einen eigenstandigen offenbarungstheologischen Entwurf. Da sich diese Dynamik von Sichzeigen und Sichentziehen als phanomenologisches Problem par excellence darstellt, entwickelt er im Ruckgang auf die Phanomenologien Levinas', Derridas und Waldenfels' die Methode der indirekten Beschreibung, aufgrund derer ein Offenbarungsverstandnis in seinen eschatologischen, christologischen, pneumatologischen und trinitatstheologischen Implikationen entfaltet wird.
ISBN: | 9783161596964 |
Publication date: | 7th January 2021 |
Author: | Patrick Ebert |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Hardback |
Pagination: | 792 pages |
Series: | Hermeneutische Untersuchungen Zur Theologie |
Genres: |
Religious ethics Criticism and exegesis of sacred texts Theology Philosophy of religion Comparative religion Philosophical traditions and schools of thought Topics in philosophy Christianity Religion and beliefs Philosophy |