Die Geschichte der Europaischen Union ist eine Geschichte okonomischer Integration. Es verwundert daher nicht, dass auch die europaische Grundrechtsentwicklung durch Wirtschaftsgrundrechte gepragt wurde. Der Freiheit des Erwerbs widmet die Charta nunmehr gleich zwei Artikel, deren Verhaltnis zueinander bis heute ungelost ist: die Berufsfreiheit und die unternehmerische Freiheit. Der Weg zur Auflosung ihres Konkurrenzverhaltnisses fuhrt zunachst in die Verfassungsordnungen der Mitgliedstaaten. Besonders die Grundrechtskataloge Portugals und Spaniens kennen einen vergleichbaren erwerbsgrundrechtlichen Dualismus. Derweil hat die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs eine verwirrende Vielzahl vermeintlich unterschiedlicher Erwerbsgrundrechte aus den allgemeinen Grundsatzen des Unionsrechts hergeleitet, die mit denen der Charta schwerlich in Einklang zu bringen sind. Auf Grundlage einer allgemeinen unionsrechtlichen Dogmatik der Grundrechtskonkurrenz gelingt Christian Cloppenburg die dogmatisch koharente Auflosung des Konkurrenzverhaltnisses von Berufsfreiheit und unternehmerischer Freiheit.
ISBN: | 9783161596100 |
Publication date: | 2nd September 2020 |
Author: | Christian Cloppenburg |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 284 pages |
Series: | Jus Internationale Et Europaeum |
Genres: |
Comparative law Public international law Private international law and conflict of laws Constitutional and administrative law: general Hinduism Buddhism Other religions and spiritual beliefs |