Das Interesse an deutscher Literatur nimmt in England gegen Ende des 19. Jahrhunderts stetig ab. Erst nach dem II. Weltkrieg wendet sich der britische Rezipient deutschsprachigen Werken wieder verstaerkt zu, wobei gerade zeitgenoessische Autoren im Mittelpunkt stehen. Die Formen der Inverlagnahme, das Verhaeltnis von Literaturkritik und Uebersetzung wie das Problem der Literaturvermittlung fremdsprachiger Texte werden von der Verfasserin exemplarisch fuer den Zeitraum 1960-1981 untersucht. Als Materialgrundlage fuer eine Geschichte der Aufnahme in der Literaturkritik dient das Times Literary Supplement. Um Literaturvermittlung auch als hermeneutisches Problem aufzuzeigen, werden die politischen Ansprueche an die Literatur und Uebersetzung als Ort der Verstaendigung sowie deren Verwendbarkeit fuer eine Selbstdarstellung der Bundesrepublik im Ausland diskutiert.
ISBN: | 9783820487275 |
Publication date: | 31st December 1985 |
Author: | Uta Kreuter |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 347 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Literature: history and criticism Literary studies: postcolonial literature |