Die moderne Schreibforschung belegt, dass das Ueberarbeiten ein zentraler Aspekt des Verfassens von Texten und somit die Faehigkeit zur Textrevision wesentlich fuer das Gelingen eines Schreibprozesses und seines Produktes ist. Dementsprechend muesste das Ueberarbeiten von Texten von Anfang an ein zentraler Gegenstand des Deutschunterrichts sein, was aber weder den sehr offenen Vorgaben schulischer Rahmenplaene noch der unterrichtlichen Realitaet entspricht. Ursache dieses Dilemmas duerfte das Fehlen gesicherter Erkenntnisse ueber die Entwicklung von Revisionsverhalten und Revisionskompetenzen bei Grundschuelern sein. Hier setzt diese Pilotstudie an, die in einer Langzeituntersuchung ueber zwei Schuljahre hinweg mit Hilfe qualitativer und quantitativer Verfahren Daten zu den folgenden Fragestellungen gewinnt: Auf welchen Textebenen ueberarbeiten junge Schreiber Texte? Welche Ueberarbeitungsverfahren beziehungsweise Handlungstypen wenden sie an? Was sind wesentliche erkennbare Ueberarbeitungsintentionen? Wie erfolgreich sind die Revisionen? Zeigt sich vom dritten zum vierten Grundschuljahr eine nachweisbare beziehungsweise nachvollziehbare Entwicklung in Bezug auf das Ueberarbeitungsverhalten beziehungsweise die Ueberarbeitungskompetenz? Laesst sich eine solche Entwicklung durch regelmaessig wiederkehrende Unterrichtseinheiten zur Ueberarbeitung von Texten unterrichtlich foerdern?
ISBN: | 9783631540077 |
Publication date: | 3rd May 2006 |
Author: | Ursula Held |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 202 pages |
Series: | Theorie Und Vermittlung Der Sprache |
Genres: |
Linguistics Language acquisition Language teaching and learning Primary and middle schools Teacher training Study and learning skills: general |