Alle menschlichen Handlungen sind gleichwertig, so eine Aussage von Sartre in seinem ontologischen Hauptwerk Das Sein und das Nichts. Ist Sartres Ontologie ueberhaupt mit einer Ethik vereinbar? Diese Frage steht zudem im Kontext des Problems, wie Sartre nach dem Verlust der objektiven Werte seine politischen Handlungen legitimieren konnte. In einer detaillierten Analyse der Ontologie Sartres zeigt Toellner, dass diese Ontologie Ethik erlaubt, jedoch bestimmte Einschraenkungen fuer die Ethik impliziert. Dadurch leistet das Buch auch einen Beitrag zur allgemeinen Ethik-Diskussion. Methodisch wurde Wert darauf gelegt, Sartre nicht - wie zumeist - nur mit seinen eigenen Worten zu wiederholen, sondern Bedeutungen und Analysen fuer unklare Begriffe und Aussagen zu finden.
ISBN: | 9783631496343 |
Publication date: | 1st September 1996 |
Author: | Uwe Töllner |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 603 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 20: Philosophie |
Genres: |
Literary studies: c 1900 to c 2000 Phenomenology and Existentialism Philosophy: metaphysics and ontology Political ideologies and movements |