Benjamins Medientheorie bringt zur Sprache, was technisch um 1930 Realitaet ist - im Kino und auf der Strasse, im Filmstudio und am Fliessband. Technologisch ist diese Medientheorie heute ueberholt. An die Stelle der die Vergangenheit konservierenden Photographie treten elektronische Bilder, die von Simulationen nicht zu unterscheiden sind. Aktuell bleibt Benjamins Medientheorie in ihrem aesthetischen Kern - als Programm einer Kunst, die das Leben nicht ersetzt, sondern an es erinnert. Die vorliegende Studie stellt die wiederholten Spiegelungen von Kunst, Technik und Natur im Werk Benjamins dar.
ISBN: | 9783631461174 |
Publication date: | 1st July 1993 |
Author: | Alexander Pivecka |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 188 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Films, cinema Literary studies: general Literary studies: c 1900 to c 2000 Philosophy: aesthetics |