Seit den platonischen Dialogen gehoert das Bild des Spiegels zu den beherrschenden Bildern der europaeischen Kultur. Doch keine andere Epoche hat dem Spiegel einen solchen Reichtum an Motiven abgewonnen wie das Zeitalter von Klassik und Romantik. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie das Spiegelmotiv die aesthetischen Theorien von Lenz bis Hegel praegt, in der Philosophie des Selbstbewusstseins eine zentrale Stelle einnimmt und in der Literatur der Epoche reichste Ausgestaltung findet. Gezeigt wird, dass vor allem in den paradox zugespitzten Spiegelmotiven die Diskussionen um den Status des Subjekts, die Ontologie der Kunst, die Rolle der dichterischen Einbildungskraft und die Skansionen des 'Selbst' produktiv gebuendelt werden. Da es die aporetischen und phantastischen Momente der Romantik sind, die von der Moderne aufgegriffen werden, ist eine Analyse der Spiegelmotive dieser Epoche zugleich ein Beitrag zu einer hermeneutischen Archaeologie der Moderne.
ISBN: | 9783631424742 |
Publication date: | 1st March 1990 |
Author: | Erik Peez |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 468 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
The arts: general topics Biography, Literature and Literary studies Literary studies: c 1800 to c 1900 |