Mit fortschreitender Integration Europas entstanden neue Formen grenzueberschreitender interregionaler Zusammenarbeit. Neben die supranationale und intergouvernementale Ebene der Europapolitik trat eine subnationale bzw. transnationale Ebene. Aus der Divergenz der politischen Strukturen der europaeischen (Kern-)Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz (ein souveraener Staat, das Grossherzogtum Luxemburg; eine franzoesische Region; ein deutsches Bundesland; Teile eines Bundeslandes) leitet der Autor den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ab. Ziel der Arbeit ist es, aufbauend auf einem politik-, rechtswissenschaftlichen und soziooekonomischen Analyserahmen, ein dreistufiges operationelles Modell fuer die Zusammenarbeit in der europaeischen Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz zu entwickeln und damit einen institutionellen Rahmen fuer diese Region zu erarbeiten. Die kommunalen Gebietskoerperschaften sind hierbei integraler Bestandteil der dritten Stufe mit eigener Vertretung (3+1-Ebenen-Modell). Der Arbeit liegt die induktive Denkweise zugrunde. Im Rahmen der in der Politikwissenschaft bestehenden und miteinander konkurrierenden drei Theoriestroemungen (empirisch-analytisch, normativ-ontologisch, historisch-dialektisch) ordnet sich der Autor der empirisch-analytischen zu. Er kommt zu dem Schluss, dass die europaeische Kernregion Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz ihre europapolitische Kompetenz im Rahmen des hier zur Diskussion gestellten (3+1)-Ebenen-Modells noch intensiver nutzen sollte. In diesem institutionellen Rahmen der Kooperation koennte die Region einen Beitrag zur Verwirklichung eines buergernahen Europas und zur Beschleunigung des Strukturwandels leisten.
ISBN: | 9783631341674 |
Publication date: | 1st December 1998 |
Author: | Werner Sinewe |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 391 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 31: Politikwissenschaft |
Genres: |
Political science and theory |