Buy from our bookstore and 25% of the cover price will be given to a school of your choice to buy more books. *15% of eBooks.
Audiobooks Narrated by Rosemarie Fendel
Browse audiobooks narrated by Rosemarie Fendel, listen to samples and when you're ready head over to Audiobooks.com where you can get 3 FREE audiobooks on us
"Willkommen im Salon Fendel & Kessler, Kölns feinstem Etablissement für fliegende Scheren, schillernde Tönungen und glühende Lockenstäbe! Hier kommt bei der Typberatung die gesammelte Weltliteratur zum Einsatz: Zu allen Zeiten haben Dichter wallende Mähnen und üppige Zöpfe besungen, haben gewarnt vor geckenhaften Frisurenmoden, philosophiert über einsetzende Kahlheit, und auch die Behaarung an Körperstellen jenseits des Kopfes ist ein Thema für Dichter und Denker. Das Haar als Symbol der Lebenskraft! Die Kopfrasur als Zeichen der Demütigung! Derart verstrickt in die haarigsten Zeilen der Weltliteratur, bemerken Madame Rosemarie Fendel und Lehrling Michael Kessler kaum, dass eine ganz besondere Kundin ihren Salon betritt. Ob sie Lavinia Wilsons Anliegen - 'nur die Spitzen, bitte' - erfüllen werden oder sie den Salon mit einem Fokuhila oder einem Irokesen verlassen wird - das weiß der Gott des Friseurhandwerkes allein. Buch: Katharina Adler. Ein Themenabend im Rahmen der lit.COLOGNE 2011."
"Ein grandioses Panorama Syriens - und eine schillernde Erzählung von Liebe, Hass, Unterdrückung und Leidenschaft. Jetzt als Hörspiel mit u.a. Christian Brückner, Anna Thalbach, Paul Herwig, Rosemarie Fendel, Felix von Manteuffel, Gisela Uhlen und Ernst-August Schepmann!Rafik Schami erzählt in tausend Facetten die Geschichte einer tiefen Liebe, den eskalierenden Wahnsinn von Hass und Gewalt und die akute Bedrohung für den, der sich dem Diktat der Sippe nicht beugt. Zugleich schildert er in poetischen Geschichten aus drei Generationen vom Mut der Liebenden, denen der Tod droht und die dennoch die Unterdrückung ihrer Leidenschaft nicht zulassen wollen."
"So kann es nicht gewesen sein. In ihrer Heimatstadt wird eine Journalistin mehr und mehr in den Bann eines mysteriösen Hauses gezogen. Es könnte Museum, Forschungsinstitut oder Filmstudio sein. Vorsichtig nähert sie sich dem geheimnisvollen Gebäude, das sowohl die Form wie auch den Ort zu wechseln scheint. Zögernd, zugleich aber neugierig versucht sie durch Spalten und Ritzen das Innere zu erkunden. Schließlich kann sie sich nicht mehr entziehen, wird wie magisch in das Haus hineingezogen. In seinem Inneren wird sie mit längst vergessenen und verdrängten Gefühlen konfrontiert. Da sind nicht nur die Gerüche und Geräusche ihrer Kindheit, da lauern in den Ecken auch die alten Ängste. Dem Gefühl der Verlassenheit folgen Momente seligen Glücks. Rosemarie Fendel leiht der Ich-Erzählerin die Stimme einer suchenden, einer nachdenklichen Frau und füllt das Haus der Kindheit mit emphatischer Wärme. Es gelingt ihr den Hörer in die suggestiven, tagebuchartigen Aufzeichnungen der Journalistin so hineinzuziehen, wie das Haus diese zurückführt zu den Wurzeln ihres Seins."
"England im Jahre 1327. Es ist der Tag nach Allerheiligen. In der Stadt Kingsbridge trifft sich im Schatten der Kathedrale das Volk. Vier Kinder flüchten vor dem Trubel in den nahe gelegenen Wald. Dort werden sie Zeugen eines Kampfes - und eines tödlichen Geheimnisses. Ehrgeiz und Liebe, Stolz und Rache werden den Weg dieser Menschen bestimmen. Pest und Krieg werden ihnen das Liebste nehmen, was sie besitzen. Glück und Unglück werden sie begleiten Doch sie werden die Hoffnung niemals aufgeben. Und immer wird der Schwur sie verfolgen, den sie an jenem schicksalhaften Tage leisteten."