Buy from our bookstore and 25% of the cover price will be given to a school of your choice to buy more books. *15% of eBooks.
Audiobooks Narrated by Martin Reinke
Browse audiobooks narrated by Martin Reinke, listen to samples and when you're ready head over to Audiobooks.com where you can get 3 FREE audiobooks on us
"Die 51-jährige Auguste Deter war die erste Patientin, bei der Alois Alzheimer 1901 eine Krankheit diagnostizierte, die erst viel später nach ihm benannt wurde. Niemand interessierte sich für die Entdeckungen des Psychiaters. Als er 1906 seine Ergebnisse auf der 'Versammlung südwestdeutscher Irrenärzte' in Tübingen vorträgt, stellt keiner der anwesenden Forscher eine Nachfrage. Im Protokoll steht später '... für ein Referat nicht geeignet'. Vor genau 100 Jahren starb Alois Alzheimer in Breslau. Die Krankheit zog in unsere Familien ein, aber auch in die Welt der Literatur. Ein Abend über Alois Alzheimer und eine Reise durch die Weltliteratur mit Texten von Alice Munro, Jonathan Franzen, Arno Geiger und vielen anderen. Eine Begegnung mit unvergesslichen Figuren, die sich selbst längst vergessen haben. Mit dem Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein und Anja Laïs und Martin Reinke. Konzept: Birgit Schmitz. Ein Themenabend im Rahmen der lit.COLOGNE 2015."
"'Die Lyrik ist weder die bedeutendste noch die wichtigste Gattung der Literatur, aber die persönlichste, die empfindlichste, die zwarteste und die reichste.' (Marcel Reich-Ranicki)
'Gut gefühlt, gut gefügt, gut gedacht, gut gemacht.' (Robert Gernhardt)
Marcel Reich-Ranicki war der einflussreichste Literaturkritiker Deutschlands. Robert Gernhardt war der bekannteste Gegenwartslyriker.
Es lesen Anja Lai?s und Martin Reinke.
Eine Begegnung im Rahmen der lit.COLOGNE 2006."
"Im Auditorium Maximum der Universität zu Köln findet der internationale Kongreß für Mediävistik und Kirchengeschichte statt. Der Gastredner, Professor A. H. Riman, hält einen Vortrag über den ersten Dom-baumeister Gerhard von Rile und den Bau des Kölner Domes.
Dabei überrascht Riman sein Auditorium immer wieder mit intimen Details zum Thema, deren Herkunft sich niemand recht erklären kann. Parallel zum Vortrag begleiten wir den Dombaumeister bei der Vorstellung seines Planes vor dem Domkapitel um Erzbischof Konrad von Hochstaden, werden Zeuge der Grundsteinlegung im Jahre 1248 und erleben Gerhard in der Dombauhütte, sowie in einer Vielzahl eindrucksvoller Szenen. Wird es ihm gelingen, die Fertigstellung dieses gewaltigen Werkes aus eigener Kraft zu bewältigen?
Ein geheimnisvoller Magister erscheint und schlägt dem Dombaumeister eine Wette vor, die Gerhards Leben nachhaltig verändern soll. Wer wird die Wette gewinnen, und welche Rolle spielen dabei Gerhards Frau Anne und der blinde Weise? Lassen Sie sich vom unerwarteten Ausgang der Geschichte überraschen!"