Browse audiobooks by Ulrike Draesner, listen to samples and when you're ready head over to Audiobooks.com where you can get 3 FREE audiobooks on us
[German] - Ein Gespräch über Edgar Allan Poe: 'Der entwendete Brief' + 'Der Rabe' - Klassiker der Li
"Edgar Allan Poe, US-amerikanischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, prägte durch seine Kurzgeschichten maßgeblich die Kriminal- und Horrorliteratur. So war seine Detektivfigur C. Auguste Dupin Vorbild für den weltberühmten Sherlock Holmes von Sir Arthur Conan Doyle. Dupin ermittelt auch in der Erzählung 'Der entwendete Brief': Einem Mitglied der Königsfamilie wurde ein Brief gestohlen. Der Täter ist bekannt, der Inhalt des Briefes kann jedoch den Ruf einer adligen Dame zerstören. Poe selbst hielt 'Der entwendete Brief' für eine seiner besten Geschichten. Der Schriftsteller und Hobbyastronom beschäftigte sich in seinen Werken mit Methoden des Erkennens und der Wahrnehmung. Was Menschen bewegt, ist auch für die Wirkung eines Kunstwerkes entscheidend. Sein Gedicht 'Der Rabe', das noch heute zu den bekanntesten Werken der US-amerikanischen Lyrik zählt, wurde auch deshalb berühmt, weil Poe ihm einen Essay zur Seite stellt, in dem er die Entstehung des Gedichtes und seine Wirkweise aufschlüsselt. In 18 Strophen wird vom mysteriösen Besuch eines Raben um Mitternacht erzählt. Die Geliebte des verzweifelten Sprechers des Gedichtes ist jüngst verstorben, nun erhofft er sich Trost und Antworten von seinem nächtlichen Gast. Ins Gespräch über Poes Texte und Schreibstrategien kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel. Eine Veranstaltungsreihe von LpZ Stuttgart und DerDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg."
Anne-Dore Krohn, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Author), Anne-Dore Krohn, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Narrator)
Audiobook
[German] - Ein Gespräch über Virginia Woolf - Mrs. Dalloway - Klassiker der Literaturgeschichte 3 (g
"Virginia Woolf, geboren 1882 in London, schrieb zeitlebens gegen die gesellschaftliche Unterdrückung von Frauen an; ihr Essay 'A Room of One's Own' ist ein feministischer Meilenstein. Um 1970 herum wurde sie wiederentdeckt und inspiriert bis heute eine breite Öffentlichkeit. Form und Sprache ihrer Romane und Kurzgeschichten sind dabei bemerkenswert: Insbesondere mit dem Roman 'Mrs. Dalloway', 1925 erschienen, erschließt sie sich eine experimentelle Darstellungsform. Um die Leser:innen an der inneren Welt der Figuren teilhaben zu lassen, beschreibt Woolf ausführlich sich fortspinnende Gedankenvorgänge und Fragen, die sich an alltäglichen Situationen entzünden. Die Handlung bleibt dabei sparsam: Clarissa Dalloway, eine Londoner Dame aus der Oberschicht, bereitet eine Abendgesellschaft vor und der Kriegsveteran, Septimus Warren Smith, hat mit seinen psychischen Problemen zu kämpfen. Über die Gedankenwelt ihrer Figuren zeichnet sie ein Panorama der britischen Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg. Die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel kommen ins Gespräch über eine der bedeutendsten Autorinnen der klassischen Moderne. In Kooperation mit derDiwan Hörbuchverlag, gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg"
Insa Wilke, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Author), Insa Wilke, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Narrator)
Audiobook
[German] - Ein Gespräch über Gustave Flaubert - Madame Bovary - Klassiker der Literaturgeschichte 4
"Als der Roman 'Madame Bovary' 1857 erschien, wurde seinem Verfasser Gustave Flaubert der Prozess gemacht. Grund dafür war der 'Verstoß gegen die guten Sitten' - der Autor verherrliche den Ehebruch. Inzwischen gehört das Buch zu den Klassikern der Weltliteratur und bildet einen Meilenstein der literarischen Moderne. Emma Bovary, gelangweilt in ihrer Ehe mit Charles, einem Landarzt, sehnt sich nach der großen Liebe und nach Leidenschaft, scheitert daran und treibt schlussendlich sich und ihren Mann in den Ruin. Bemerkenswert ist hier die neutrale Erzählweise, in der das Geschehen lediglich beschrieben, jedoch nicht bewertet wird. Was ist so aufregend an Flauberts Schreibweise und der Beschreibung von Sehnsucht und Verzweiflung, dass wir ihn heute noch lesen? 'Madame Bovary' war sein erster publizierter Text, obwohl er zuvor schon unablässig schrieb - seine hohen Ansprüche an sich selbst sorgten allerdings dafür, dass die vorausgegangenen Manuskripte unveröffentlicht blieben. 1821 in Rouen geboren, zählt Flaubert heute zusammen mit Stendhal und Balzac zu den drei großen realistischen Erzählern Frankreichs. Ins Gespräch über den Ro- mancier und seinen literarischen Klassiker kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel. In Kooperation mit derDiwan Hörbuchverlag, gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg"
Insa Wilke, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Author), Insa Wilke, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Narrator)
Audiobook
[German] - Ein Gespräch über Mary Shelley - Frankenstein - Klassiker der Literaturgeschichte 7 (gekü
"'Frankenstein' von Mary Shelley, im Original 'Frankenstein or The Modern Prometheus', wurde 1818 erstmals anonym veröffentlicht. Damals von der Kritik noch wenig begeistert aufgenommen, erlangte der Stoff später durch Theater und Film Berühmtheit. Heutzutage gilt dieser Bildungsroman der besonderen Art als Pionier der Horrorgenres: Ein junger Wissenschaftler, Herr Doktor Frankenstein, verbindet Alchemie mit modernen Naturwissenschaften und erschafft aus totem Material ein Wesen, das mittels Elektroschocks zum Leben erwacht. Das Angesicht dieses Geschöpfes erschüttert den Schöpfer, der das 'Monster' verstößt, während es sich nur danach sehnt, geliebt zu werden. Mary Godwin, Geliebte des bereits bekannten Dichters Percy Shelley, entwickelt den Roman als 19-Jährige während eines Aufenthaltes mit Shelley und anderen Literaten am Genfer See. Man vereinbart, jeder solle eine Schauergeschichte erfinden und vortragen. Inspiriert wird Mary Godwin unter anderem durch damals neuartige Experimente der Galvanisten, die bei toten Tierkörpern und menschlichen Leichen durch Strom Muskelbewegungen auslösen. Ins Gespräch über diesen Klassiker und seine Autorin kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel. Eine Veranstaltungsreihe von LpZ Stuttgart und derDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. 'Dies ist eine lebhafte Diskussionsreihe, die dem Hörer Literaturgrößen in einer Tiefe nahezubringen vermag, wie es eine eigene Lektüre und Recherche in solcher Kürze gar nicht leisten kann.' (bie, BÜCHERmagazin 02/2024)"
Anne-Dore Krohn, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Author), Anne-Dore Krohn, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Narrator)
Audiobook
[German] - Ein Gespräch über Ernest Hemingway - Die Killer + Das kurze glückliche Leben des Francis
"Für seine Novelle 'Der alte Mann und das Meer' wird Ernest Hemingway 1953 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet. Nur ein Jahr später erhält der Autor den Literaturnobelpreis. In der Short Story 'Die Killer', erschienen 1927, wird Nick Adams, ein wiederkehrender Charakter in Hemingways Texten, Zeuge eines Überfalls auf ein Lokal. Zwei Gangster suchen einen ehemaligen Boxer namens Ole Andreson; die Ermordung scheint unabwendbar. 'Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber', 1936 publiziert, erzählt von einer Großwildjagd in Kenia. Francis Macomber, dem es nicht gelungen ist, einen angeschossenen Löwen zu töten, wird von seiner Ehefrau Margot gedemütigt, indem sie hemmungslos mit dem Jäger Robert Wilson flirtet. Die Handlung nimmt eine unerwartete Wendung, als Macomber erfolgreich einen Büffel erlegt. Intensiv schildert Hemingway das Leben der dienenden people of colour und (reichen) Weißen, ihre Machtkämpfe, ihr Elend. Hemingway gilt als Meister der Verkürzung; eine Geschichte, so der Autor, ist wie ein Eisberg: das Meiste liegt unter der Wasserlinie; man sieht es nicht, doch es bestimmt die Bedeutung. Ins Gespräch über Hemingways Erzählkunst, seine Männlichkeitsideale und die spezifische Intelligenz von Literatur kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel. Eine Veranstaltungsreihe von LpZ Stuttgart und DerDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg."
Anne-Dore Krohn, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Author), Anne-Dore Krohn, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Narrator)
Audiobook
[German] - Ein Gespräch über Astrid Lindgren - Pippi Langstrumpf und Die Brüder Löwenherz - Klassike
"Astrid Lindgrens Figuren haben Generationen von Kindern geprägt und begeistern auch Erwachsene bis heute. 'Pippi Langstrumpf' ist zwar nicht ihr Erstlingswerk, aber das wohl Bekannteste. Da es als Kinder- buch zu anspruchsvoll erschien, wurde es vom Verlag zunächst abgelehnt. Mit überarbeitetem Text und der erfolgreichen Teilnahme an einem Verlagswettbewerb gelang Lindgren 1945 die Veröffentlichung. Es folgten viele weitere Kinderbücher, die heute Klassiker sind: 'Karlsson vom Dach', die Bullerbü-Reihe oder 'Michel aus Lönneberga'. Für ihr Lebenswerk erhielt sie 1978 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, bei dessen Verleihung sie die Rede 'Niemals Gewalt' hielt. Lindgren positionierte sich klar für eine gewaltfreie Erziehung, obwohl zu dieser Zeit noch das Elternrecht auf körperliche Züchtigung galt. Die Geschichten der schwedischen Kinderbuchautorin erzählen zeitlos von Mut und Widerstand, von Liebe und Hoffnung. An diesem Abend diskutieren die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel, welche Bedeutung Lindgrens Werk heute hat. Im Mittelpunkt werden 'Pippi Langstrumpf' stehen und 'Die Brüder Löwenherz'. Timo Brunke präsentiert zwei eigens für diesen Abend verfasste Texte als Prolog und Epilog. Die Veranstaltungsreihe Klassiker der Literaturgeschichte wird gefördert durch das Ministerium für Jugend, Kultus und Sport BW."
Anne-Dore Krohn, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Author), Anne-Dore Krohn, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Narrator)
Audiobook
[German] - Ein Gespräch über Grimms Märchen - Klassiker der Literaturgeschichte 6 (Gekürzt)
"Jedes Kind kennt die Märchen der Brüder Grimm, die von Verwandlungen und Glücksfällen, Fröschen, Prinzen oder Wölfen erzählen. Ursprünglich war die Sammlung aber gar nicht für junge Leser*innen gedacht. 'Hänsel und Gretel', 'Rotkäppchen' und 'Schneewittchen' sind längst zu deutschen Exportschlagern geworden. Doch ebenso großartig und oft noch abgründiger sind die nicht so bekannten Märchen. In 'Allerleirauh' etwa versucht eine Königstochter, den sexuellen Annäherungsversuchen ihres Vaters zu entkommen, indem sie in das Nachbarland flieht und mit Ruß und pelziger Kleidung bedeckt in den Küchen des dortigen Schlosses arbeitet - bis sie sich zu erkennen gibt und selbst Königin wird. Häusliche Gewalt, Missbrauch, Patchworkfamilien, sozioökonomische Fragen und Genderrollen bestimmen die Themenwelt der Märchen. Wie lesen diese alten, klugen, vor nichts zurückschreckenden Texte sich heute? Was wurde getilgt? Wir lassen uns verzaubern und in Schrecken versetzen, während die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel über die Brüder Grimm, ihr nationales Schreibprojekt und die zeitlose Abgründigkeit der Märchen ins Gespräch kommen. Timo Brunke trägt einen eigens für diesen Abend geschriebenen Prolog und Epilog vor. Die Veranstaltungsreihe Klassiker der Literaturgeschichte wird gefördert durch das Ministerium für Jugend, Kultus und Sport BW."
Anne-Dore Krohn, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Author), Anne-Dore Krohn, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Narrator)
Audiobook
[German] - Ein Gespräch über William Shakespeare - Hamlet - Klassiker der Literaturgeschichte 5 (Gek
"1601 am Globe Theatre in London uraufgeführt, gehört Shakespeares Drama 'Hamlet' zu den bekanntesten und meistdiskutierten Tragödien der Weltliteratur. Bereits in der Entstehungszeit war das Stück populär und genießt bis heute eine beeindruckende Bühnenpräsenz; Aussprüche wie 'Sein oder Nichtsein' haben Eingang gefunden in unsere Alltagssprache. Prinz Hamlet von Dänemark strebt danach, den Tod seines Vaters zu rächen. Um den Mörder zu finden, macht Hamlet eine Wahrheitsprobe in Form einer Inszenierung und führt ein Stück im Theaterstück auf. Schließlich stellt sich heraus: Hamlets Vater wurde von seinem eigenen Bruder Claudius ermordet, der danach Hamlets Mutter Gertrude ehelichte. Doch Hamlet begeht nicht sofort Rache. Teil des dichten sozialen Geflechts am Hof ist auch Ophelia, Hamlets Geliebte. Deren Vater Polonius wird versehentlich von Hamlet erstochen, woraufhin das Geschehen eskaliert und alle Beteiligten ins Unglück stürzen. Nicht zuletzt macht sich Hamlet sogar am Tod von Ophelia mitschuldig. Am Ende stehen wir vor einem Drama mit zahlreichen Toten. Die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel kommen mit Insa Wilke ins Gespräch über eines der wirkmächtigsten Theaterstücke der Weltliteratur. Die Veranstaltungsreihe Klassiker der Literaturgeschichte wird gefördert durch das Ministerium für Jugend, Kultus und Sport BW."
Insa Wilke, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Author), Insa Wilke, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Narrator)
Audiobook
[German] - Ein Gespräch über Franz Kafka - Der Bau + Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
"2024 jährt sich der 100. Todestag von Franz Kafka, einem der weltweit meistgelesenen Schriftsteller. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, um über zwei seiner für heute zentralen Erzählungen zu sprechen. 'Der Bau', 1923-1924 posthum erschienen und nie vollendet, erzählt von einem namenlosen tierischen Protagonisten, der ein unterirdisches Bauwerk erschafft. In diesem komplexen Tunnelsystem lebt er geschützt und in Isolation vor der Außenwelt. Doch die aufkommende Paranoia wegen eines seltsamen Geräuschs lässt sein Sicherheitsgefühl kontinuierlich schwinden. Auch die zweite Geschichte erzählt von einem Tier als Hauptfigur. Die Maus Josefine wird vom Mäusevolk für ihre Stimme bewundert. Gleichzeitig stößt ihr Gesang nicht ausschließlich auf Zustimmung, ihre Starallüren sorgen für Unmut. Kafka beschreibt in 'Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse' die Fragilität von Ruhm und Popularität und stellt in seiner Erzählung universelle Fragen nach dem Wert von Kunst und der Wahrnehmung von Künstler:innen durch das Publikum. Der Text gehört zum Sammelband 'Der Hungerkünstler', seinem letzten zu Lebzeiten veröffentlichten Werk. Ins Gespräch über Franz Kafka kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel. Eine Veranstaltungsreihe von LpZ Stuttgart und DerDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. 'Denkanstöße, Hintergrundwissen und ungewohnte Perspektiven - und unterhaltsam ist die Reihe auch noch. Spitze!' (bie, BÜCHERmagazin 02/2024)"
Anne-Dore Krohn, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Author), Anne-Dore Krohn, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Narrator)
Audiobook
[German] - Ein Gespräch über Kleist - Käthchen von Heilbronn - Klassiker der Literaturgeschichte 8 (
"Heinrich von Kleist, 1777 in eine Adelsfamilie geboren, befand sich zeitlebens in einer Außenseiterstellung zwischen den literarischen Lagern der Romantik und der Weimarer Klassik. In seinen erzählenden und dramatischen Werken sticht er durch die Darstellung der Extreme hervor: Starke Gefühlsausbrüche, gewaltsame Bilder und das Missachten 'schöner' Konventionen wirken über seinen Suizid bis heute nach. Das historische Ritterschauspiel wurde von Kleist 1807/08 unter dem Originaltitel 'Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe' fertiggestellt. Käthchen, Tochter eines einfachen Waffenschmieds, träumt eines Nachts von einem Ritter, der um ihre Hand anhält. Graf Wetter vom Strahl träumt in derselben Nacht von der Tochter des Kaisers, die ihm versprochen wird. Als sich beide in der Schmiede begegnen, entflammt Käthchens Liebe. 'Seine ganz treffliche Erfindung' nannte Kleist das Käthchen, wobei bis heute unklar bleibt, ob es für die erste Stalkerin der deutschen Literaturgeschichte eine historische Vorlage gab. Die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel sprechen mit Katharina Borchardt über einen Autor, der zu Lebzeiten nie den ersehnten Ruhm fand - und über einen Text, der bis heute zu seinen beliebtesten Stücken gehört und unerwartete Brücken in die Gegenwart schlägt. Die Veranstaltungsreihe Klassiker der Literaturgeschichte wird gefördert durch das Ministerium für Jugend, Kultus und Sport BW."
John von Düffel, Katharina Borchardt, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Author), John von Düffel, Katharina Borchardt, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Narrator)
Audiobook
[German] - Ein Gespräch über Otfried Preußler: Krabat und Die kleine Hexe - Klassiker der Literaturg
"Otfried Preußlers Geschichten haben Generationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begeistert. Genannt seien nur die bekanntesten Figuren: Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz und Das kleine Gespenst. Sein erstes Buch, Der kleine Was- sermann, erschien 1956 und erhielt ein Jahr später den Deutschen Jugendbuchpreis. Zunächst war Preußler nur nebenberuflich Schriftsteller. Er arbeitete als Lehrer, wobei er seinen Schüler*innen gern Geschichten erzählte, die er später aufschrieb. Insgesamt verfasste er über 35 Bücher, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden. Viele seiner Werke wurden als Theaterstücke aufgeführt, vertont und verfilmt. Moderiert von der Literaturkritikerin Insa Wilke wird es im Gespräch mit der Lyrikerin, Essayistin und Prosaautorin Ulrike Draesner und dem Dramaturgen und Autoren John von Düffel vor allem um Die Kleine Hexe und Krabat gehen: Wir treffen den Müllerjun- gen Krabat im Koselbruch, wo er unter dem boshaften Zaubermeister leidet und fliegen mit der kleinen Hexe zum Blocksberg. Der Bühnenpoet Timo Brunke hat für dieses Gespräch einen Prolog und Epilog ge- schrieben, der seine ganz persönliche Sicht auf Die kleine Hexe und Krabat vermittelt."
Insa Wilke, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Author), Insa Wilke, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Narrator)
Audiobook
[German] - Ein Gespräch über Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie - Klassiker der Literaturgeschic
"In diesem Jahr jährt sich der 700. Todestag von Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie, bedeutendes Werk der Weltliteratur, begründete die 'Volks- sprache' Italienisch als Literatur- und Schriftsprache. Über den Autor, der 1265 in Flo- renz geboren wurde und im Alter von 62 in Ravenna verstarb, wissen wir indes wenig. Die Göttliche Komödie entstand ab 1307 in der Zeit seines Exils und entwirft eine vi- sionäre Reise des Dichters durch Hölle, Fegefeuer und Paradies, in deren Verlauf den Lesenden, Seite an Seite mit dem Ich-Erzähler und seinem Begleiter Vergil, 600 Seelen und ihre Schicksale nach dem Tod begegnen. Man nimmt an, dass die Figur der Beat- rice, die den Ich-Erzähler durch die himmlischen Sphären geleitet, auf einer realen Frau basiert, die Dante verehrte. Ins Gespräch über Dante und seinem literarischen Klassiker vor der Klassik kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel. Insa Wilke moderiert. Der Bühnenpoet Timo Brunke hat für dieses Gespräch einen Prolog und Epi- log geschrieben, der seine ganz persönliche Sicht auf Die Göttliche Komödie vermittelt."
Insa Wilke, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Author), Insa Wilke, John von Düffel, Timo Brunke, Ulrike Draesner (Narrator)
Audiobook
©PTC International Ltd T/A LoveReading is registered in England. Company number: 10193437. VAT number: 270 4538 09. Registered address: 157 Shooters Hill, London, SE18 3HP.
Terms & Conditions | Privacy Policy | Disclaimer