"'Die Heimkehr der Stellings' beginnt im Berlin der 1920er, wo Conrad, der Enkel von Thomas Stelling, seiner großen Liebe Laura, einer Gutsbesitzertochter begegnet. Die beiden heiraten, ziehen nach Hamburg und bekommen ein Kind. Tochter Isabella wächst wohlbehütet auf, bis der Zweite Weltkrieg und der Nationalsozialismus in Hamburg einziehen. Eindrücklich und berührend erzählt Christa Kanitz von der Euphorie der Nachkriegszeit und vom leidvollen Kriegsausbruch.-"
"Im Fortsetzungsroman, der auf den ersten Teil 'Die Stellings' folgt, dreht sich alles um die Höhen und Tiefen der hanseatischen Familie. Auf der 70-jährigen Geburtstagsfeier von Viktoria Stelling-Brennicke kommt es zum Skandal: Viktorias Schwester, die unverheiratete Patrizia hat ein Kind. Klar, dass es dem unehelichen Sohn Patrick nicht leicht fällt, sich in die Familie zu integrieren. Dafür könnte es in der Liebe klappen. Christa Kanitz versetzt uns gekonnt ins kulturelle, politische und wirtschaftliche Leben im Hamburg des 20. Jahrhunderts."
"Eine steife Brise aus dem Hamburg des 19. Jahrhunderts!
Johannes Stelling wacht mitten in der Nacht von einer Alarmglocke auf. Ein riesiges Feuer lodert am Hafen und kommt dem Familienhaus bedrohlich nah. Auch die Handelsspeicher der Stellings brennen lichterloh. Die Familie entkommt der Katastrophe nur knapp über den Wasserweg – mit Viktoria, der Jüngsten am Steuer. Doch wie soll es weitergehen?
Können die Stelling-Kinder den Ruf der Familie retten? Zeit für einen Neubeginn!"
"Wie der Erste Weltkrieg den Alltag des Hamburger Geldadels zerrüttete
Der Erste Weltkrieg setzt dem unbekümmertem Leben der Hamburger Familie Bramfeld, die in der Villa am Feenteich residiert, ein jähes Ende. Frederike, die Tochter des Bankiers Bramfeld, versucht verzweifelt das Erbe zusammenzuhalten. Der einzige Lichtblick: ihre aufkeimenden Gefühle zu Martin Stelling, den sie über ihre Freundin Viktoria Stelling kennenlernt."
"In Hamburg, 1815, laufen die Geschäfte mit Gewürzen für die Familie Iserbrook durchaus gut. Doch als der älteste Sohn, welcher die Niederlassung in Venedig führt, tödlich verunglückt, zwingt das Familienoberhaupt Justus die Witwe seines Bruders gemeinsam mit den drei Kindern nach Hamburg zu kommen. Sylvana nimmt die Herausforderung an, sein Lebenswerk fortzuführen. Und obwohl sie mit Eifersucht und Traditionen zu kämpfen hat, lässt sie sich nicht davon abhalten ihren eigenen Weg zu gehen. Doch was passiert, wenn der Patriarch der Familie unerwartet stirbt und kein Testament hinterlässt?"