Bei Einstellungserhebungen bleibt es in der Regel unueberprueft, ob eine Einstellung individuell auch tatsaechlich vorliegt oder nicht. Die Non-Existenz von Einstellungen stellt ein theoretisch wie auch empirisch nur schwer zu fassendes Problem dar, dessen Klaerung anhand des Konsistenzkriteriums versucht wird. Darueber hinaus wird die Hypothese der Elaboration einer Einstellung aus Anlass ihrer Messung analysiert. Diese Hypothese hat ihren Hintergrund in der Annahme, dass es bei Einstellungsuntersuchungen auch einstellungslose Personen gibt, die den Einstellungstest als Lehrmoeglichkeit fuer die Elaboration einer Einstellung verwenden und umfunktionieren, so dass der Test in diesen Faellen zu invaliden Ergebnissen fuehrt. Im empirischen Teil konstruiert der Verfasser einen individuellen Konsistenzkoeffizienten, der zur Identifikation von Einstellungslosigkeit und zur Ueberpruefung der Elaborationshypothese verwendet wird. Die Ergebnisse koennen die Hypothese nicht stuetzen.
ISBN: | 9783820497571 |
Publication date: | 31st December 1986 |
Author: | Alwin Boosch |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 166 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 6: Psychologie |
Genres: |
Sociology and anthropology Cognition and cognitive psychology |