Ausgehend von der Kontroverse um Joyce Carys Moral - und die seiner Romanfiguren - untersucht die Arbeit die Wirklichkeitsauffassung des Schriftstellers, die Entsprechungen, die sich dazu in der Philosophie Henri Bergsons finden, und die erzaehlerische Gestaltung, die diese Konzeption in Carys erster Trilogie gefunden hat. Das Zeugnis von Carys Nachlassverwalterin und zahlreiche Parallelstellen aus Bergsons Schriften dienen als Beleg dafuer, dass die Gedankenwelt des Autors dem Bereich der Lebensphilosophie zuzuordnen ist. Leitlinie der Untersuchung ist der Vorwurf des Wertrelativismus, der mittels einer inhaltlichen und formalen Analyse der drei Romane Schritt fuer Schritt widerlegt wird.
ISBN: | 9783820484663 |
Publication date: | 31st December 1985 |
Author: | Ulrike MüllerGlodde |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 181 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 14: Angelsachsische Sprache Und Literatur |
Genres: |
Literary studies: c 1900 to c 2000 |