Nathanael ist wahnsinnig, Nathanael leidet an Realitaetsverkennung - solche Urteile und Diagnosen bestimmen grundlegend die Rezeption des legendaeren wie raetselhaften Textes Der Sandmann von E. T. A. Hoffmann. Sich dagegen zu wenden ist ein wesentlicher Antrieb dieser diskurskritischen Interpretation. Sie greift dabei in origineller Weise auf Texte der Psychiatrie- und Psychoanalysekritik, insbesondere auf den Anti-Oedipus von Gilles Deleuze und Felix Guattari, zurueck. Der Autor entwickelt in dieser Studie eine umfassende und detaillierte Analyse des Sandmanns, untersucht das Verhaeltnis von Koerper und Sprache und kommt dabei zu einem ueberraschenden Ergebnis: die Beziehungen der Personen der Erzaehlung sind zutiefst von der Struktur des Missbrauchs gepraegt.
ISBN: | 9783631548738 |
Publication date: | 22nd June 2006 |
Author: | Ortwin Rosner |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 322 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Biography, Literature and Literary studies Literary studies: c 1900 to c 2000 Literary studies: postcolonial literature |