Der Optionsschein hat insbesondere in den letzten Jahren in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der Etablierung des (gedeckten) Optionsscheinsmarktes und der aussergewoehnlich grossen Vielfalt der dort gehandelten Finanztitel rueckt auch die Bewertung dieser Instrumente in den Vordergrund. Auf der Grundlage der traditionell angewendeten Bewertungsverfahren wird die Funktionenlehre der Optionsscheinbewertung entwickelt und damit erstmals ein uebergeordnetes Bewertungsgebaeude fuer Optionsscheine errichtet. Grundsaetzliches Ziel einer Bewertung ist dabei die Preiswuerdigkeits- und Prognosefunktion. Mit der Konzeption der Funktionenlehre und der Bereitstellung eines Prognosewertes auf der Basis der Klasse der ARCH-Modelle ist eine Luecke in der Optionsscheinbewertung geschlossen worden.
ISBN: | 9783631474365 |
Publication date: | 1st December 1994 |
Author: | Elisabeth Hehn |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 208 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Economic theory and philosophy Budgeting and financial management Business mathematics and systems |