Ziel der Untersuchung ist es, in konstruktiv argumentierender Weise die lexikalische Inhaltsspezifik des Deutschen in Ost und West als Teilaspekt lebensweltlicher kultureller Besonderheiten fuer den Zeitraum 1949-1990 herauszuarbeiten, um so Aussagen ueber Divergenz- und Konvergenzentwicklungen treffen zu koennen. So geraet die verbale Kommunikation in deutschen Staaten mit kontraer gehandelten politischen Systemen ebenso in den Blick wie die Sprache der Wende. Materialgrundlage bilden Pressetextauszuege aus DIE WELT und NEUES DEUTSCHLAND, wobei auch besondere sprachliche Strategien des ND im Umgang mit der neuen Wirklichkeit nach dem 9. November 1989 transparent werden. Durch die Integration von Ansaetzen der Ethnomethodologie, der semantischen Unbestimmtheit wie der Zeichentheorie wird linguistisches und kommunikationswissenschaftliches Denken synthetisiert und einer fruchtbaren Analyse verbaler Kommunikation vorausgesetzt.
ISBN: | 9783631447314 |
Publication date: | 1st June 1992 |
Author: | Michaela de Groot |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 244 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Linguistics Sociolinguistics Semantics, discourse analysis, stylistics Society and culture: general |