Der in dieser Untersuchung vorgestellte Blick auf das Lachen und Laecheln in poetischen Texten von der Antike bis ins zwanzigste Jahrhundert laesst die Lach- und Laechelerwaehnungen als textbedeutsame Komponenten erkennen, mit denen zentrale Aussagen eines Textes markiert werden. Lachen und Laecheln sind nicht lediglich schmueckendes Beiwerk, sondern in ihren Erwaehnungen manifestieren sich ueber den situativen Kontext hinausweisende Bezuege und Stellungnahmen zu dargestellten Sachverhalten. Die Lach- und Laecheltopographie eines Textes laesst den Spannungsbogen erkennen, in welchem sich die poetische Auseinandersetzung mit Welt vollzieht. Die vorliegende Untersuchung veranschaulicht diesen Blick an Texten von Ovid, Dante, Gellert, La Roche, Friedrich Schlegel, Dorothea Schlegel, Kleist, Heine, Raabe, Keller, Marlitt, Lewald und Thomas Mann.
ISBN: | 9783631313596 |
Publication date: | 1st January 1997 |
Author: | Margarete Galler |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 217 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur |
Genres: |
Biography, Literature and Literary studies Literary studies: general |