Der bedeutendste Vertreter der Stoa in Rom, Lucius Annaeus Seneca, der Erzieher Neros, hinterliess ein umfangreiches philosophisches Werk. Es enthaelt bemerkenswerte theoretische Aeusserungen ueber die natuerliche Veranlagung der Frau und das Verhaeltnis der Geschlechter, eindrucksvolle Frauenportraets sowie zwei Trostschriften, die sich explizit an zwei Frauen richten. Das hier zutage tretende Frauenbild Senecas erscheint auf den ersten Blick zwiespaeltig und inkonsequent. Die Untersuchung der einschlaegigen Passagen, die traditionelles roemisches Denken, stoische Lehre, paedagogische Absicht und persoenliche Erfahrung spiegeln, zeigt aber, dass der Philosoph bei der Beurteilung des menschlichen Sittenverhaltens keine geschlechtliche, sondern eine graduelle Differenzierung vornimmt, die ethische Gleichheit von Mann und Frau, die Forderung nach gleicher Erziehung und Bildung vertritt und der Frau in demselben Masse wie dem Mann die Befaehigung zukommen laesst, sich durch die Beschaeftigung mit der Philosophie dem stoischen Ideal anzunaehern.
ISBN: | 9783631312674 |
Publication date: | 1st May 1997 |
Author: | Mercedes Mauch |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 176 pages |
Series: | Studien Zur Klassischen Philologie |
Genres: |
Literary studies: ancient, classical and medieval Ancient history Ancient Greek and Roman philosophy |