Die Vereinbarkeit des empirischen Phaenomens Finanzkrise mit dem oekonomischen Paradigma des rational handelnden Individuums ist noch nicht hinreichend erklaert. In dieser Arbeit wird anhand des monetaristischen Ansatzes, des Ueberschuldungsansatzes, des Finanzintermediationsansatzes und der Theorie spekulativer Blasen gezeigt, dass diese populaeren Theorien der Finanzkrise keine mit dem Rationalitaetspostulat kompatible Verhaltensfundierung aufweisen. Dann wird mit der Theorie des Bankruns ein Ansatz analysiert, der auf der Basis individuell rationalen Verhaltens Finanzkrisen erklaert, dabei aber unrealistische Annahmen benutzt. Ziel der Analyse ist es nachzuweisen, dass die in den Modellen unterstellten Verhaltensmuster fuer Finanzmarktentscheidungen relevant und damit praktisch bedeutsam sind.
ISBN: | 9783631302835 |
Publication date: | 1st May 1996 |
Author: | Michael Thiel |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 344 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 5: Volks- Und Betriebswirtschaft |
Genres: |
Monetary economics Banking Budgeting and financial management |