10% off all books and free delivery over £50
Buy from our bookstore and 25% of the cover price will be given to a school of your choice to buy more books. *15% of eBooks.

August Wilhelm Schlegels Auffassung Der Tragodie Im Zusammenhang Mit Seiner Poetik Und Asthetischen Theorien Seiner Zeit

View All Editions (1)

The selected edition of this book is not available to buy right now.
Add To Wishlist
Write A Review

About

August Wilhelm Schlegels Auffassung Der Tragodie Im Zusammenhang Mit Seiner Poetik Und Asthetischen Theorien Seiner Zeit Synopsis

Schiller nimmt den Kant'schen Begriff des Erhabenen in die Tragoedientheorie auf. In der Ueberwindung seiner sinnlichen Natur durch die Gesetzgebung der Vernunft wird der Mensch ueber das Tragische erhaben. - Auch Schlegels Theorie der Tragoedie beruft sich auf das Erhabene. Das tragende Wort ist jedoch nicht Ueberwindung wie bei Kant und Schiller, sondern poetische Hingabe, die keinen Konflikt und keine Tragik kennt. Die fruehe Geschichte der Menschheit und die Transzendentalphilosophie Schellings ueberzeugten Schlegel, dass der poetische Mensch nicht tragisch ist.

About This Edition

ISBN: 9783261030139
Publication date:
Author: Silke Agnes Reavis
Publisher: Lang, Peter, AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften an imprint of Lang, Peter, AG, Internationaler Verlag der Wissen
Format: Paperback
Pagination: 157 pages
Series: Europaische Hochschulschriften : Reihe 1: Deutsche Sprache Und Literatur
Genres: Theatre studies
Literary studies: general
Literary studies: c 1800 to c 1900