"Die Angst vor Verantwortung: Moralische Werte und ethische Normen als Auslaufmodelle in der Gesellschaft? Essay über gefühlte Sicherheit und die Entscheidung bei einem Risiko.
Angst oder Mut, Gefahr oder Risiko? - Feige Menschen als gesellschaftliches Phänomen und seine Folgen
In einer Zeit, in der angesichts zunehmender Krisen Zivilcourage, Verantwortungsbewusstsein und Mut gefordert sind, scheint sich gerade das Gegenteil zu verbreiten: Vermeidung, Angst, Gleichgültigkeit oder das Unterlassen des Gebotenen - kurz: Feigheit. In ihrem Hörbuch geht die Spiegel-Bestsellerautorin und Psychiaterin Heidi Kastner den möglichen Gründen für diese Entwicklung nach.
Sozialpsychologische Analyse der Feigheit und ihrer Bedeutung in unterschiedlichen Erscheinungsformen
Kritische Diagnose der Gefahren und Risiken einer feigen Gesellschaft
Moralische Werte und Handlungsmuster im Alltag und in Krisensituationen
Der Wandel von Ethik und Moral und seine gesellschaftspolitischen Konsequenzen
Ein Plädoyer für Mut und Verantwortungsbereitschaft sowie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Verantwortungsethik: Welche Folgen hat feiges Verhalten für den Einzelnen und die Gesellschaft?
Sei es das Aufbegehren gegen Autoritäten, das Ghosting in Beziehungen oder das Eintreten für Schwächere: An vielen Beispielen macht Heidi Kastner die Bedeutung von Feigheit im Denken, Fühlen und Handeln der Menschen deutlich. Von konformem Verhalten und der Angst, etwas Falsches zu sagen, über das Ignorieren von Missständen aus Selbstschutz bis hin zu banaler Bequemlichkeit - beim Hören erschließt sich die ganze Bandbreite der Feigheit als vielschichtiges und facettenreiches Phänomen.
Haltung zeigen und sich Herausforderungen stellen: Dieses sozialpsychologische Hörbuch lässt einen nicht kalt und macht Mut, couragiert und mit Anstand zu handeln."
"Ein so unterhaltsames wie streitbares Hörbuch über die Betrachtung der Dummheit
Was haben so unterschiedliche Dinge wie 'alternative Fakten', menschenleere Begegnungszonen in Satellitensiedlungen und Schönheits-OPs als Schulabschluss-Geschenk gemeinsam? Heidi Kastner wagt sich an den aufgeladenen Begriff der Dummheit und betrachtet sowohl die sogenannte messbare Intelligenz (IQ) sowie die 'heilige Einfalt' und die emotionale Intelligenz, deren Fehlen immensen Schaden anrichten kann.
Was treibt Menschen, die an sich rational-kognitiv nachdenken könnten, dazu, sich und andere durch 'dumme' Entscheidungen ins Unglück zu stürzen? Wie ist die kollektive Bereitschaft zu Ignoranz zu erklären und warum nimmt dieses Phänomen scheinbar so eklatant zu? Gibt es einen Konsens dafür, dass langfristig fatales, aber unmittelbar subjektiv vorteilhaftes Verhalten als 'dumm' anzusehen ist? Sind Abwägen und Nachdenken altmodisch? Und was um Himmels Willen ist so attraktiv am Konzept des Leithammels, der uns das Denken abnimmt, oder am Bild des Influencers, der uns den einzig wahren Weg zeigt?"