"Die Märchen und Geschichten, die wir als Kinder erzählt bekommen, prägen unsere Wahrnehmung der Welt. Was aber passiert, wenn man sich eher mit dem Biest identifiziert als mit der Schönen? Wenn jede hässliche, entstellte, behinderte Märchenfigur als böse gilt, verhöhnt und bestraft wird – wie kann sich das Biest dann jemals ein Happy End erhoffen?
Amanda Leduc untersucht Märchen in Text und Film, von den Brüdern Grimm über Hans Christian Andersen bis zu Walt Disney und »Game of Thrones«. In den Geschichten erkennt man das Gute stets an seiner Schönheit und das Böse an seinem entstellten Körper. Behinderung dient als Metapher für Minderwertigkeit und Schlechtigkeit, als etwas, das es zu überwinden gilt, das dem Glück im Wege steht und bestenfalls Mitleid verdient. Stets ist es das Individuum, das sich verändern und anpassen muss, nicht die Gesellschaft. Diese Narrative, so zeigt Leduc, spiegeln sich in der gesellschaftlichen Wirklichkeit, in unserem Umgang mit Behinderung.
Mitreißend und voller Empathie verbindet sie eine kulturtheoretische Analyse der Figuren und Stoffe mit persönlichen Erfahrungen aus ihrem Leben mit Zerebralparese. Sie nimmt die Gesellschaft in die Pflicht und fordert Raum für neue Geschichten, die Behinderung sichtbar machen und als gleichwertige Lebensrealität anerkennen: »Was passiert mit der Geschichte, wenn wir einander die Hand reichen?«"
"Fairy tales shape how we see the world, so what happens when you identify more with the Beast than Beauty? If every disabled character is mocked and mistreated, how does the Beast ever imagine a happily-ever-after? Amanda Leduc looks at fairy tales from the Brothers Grimm to Disney, showing us how they influence our expectations and behaviour and linking the quest for disability rights to new kinds of stories that celebrate difference.
'Leduc peels the flesh from the fairy tales we grew up loving and strips them down to their skeletons to skilfully reveal how they influence the way we think about disability. She contrasts the stories we have with the ones we wish we had, incorporating her own life. Her wisdom lands like a punch in the heart, leaving a sizable dent that reshapes how we see tales we've been telling for centuries. She also - and this is the best part - suggests how we might tell new fairy tales, how we can forge new stories.' - Adam Pottle, author of Voice
'A unique and dazzling study ... a revolutionary approach to understanding why we are drawn to fairy tales and how they shape our lives.' - Jack Zipes, author of Grimm Legacies
'Each chapter is a gem, but the kind of gem that turns into a knife, into a mirror, into a portal. Leduc's real magic? That she transforms her readers as surely as any world.' - Mira Jacob, author of Good Talk"