Konnotationen oder konventionelle Implikaturen?
Urszula Topczewska
Hardback
Not Available
Theorie und Methode einer literaturwissenschaftlichen Imagologie
Malgorzata Swiderska
Text - Bild - Hypertext
Ewa Zebrowska
Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie
Malgorzata GulawskaGawkowska
(Un)Hoeflichkeit
Silvia Bonacchi
Erinnerungsliteratur Von Jehovas Zeugen ALS Ns-Opfern
Justyna Haas
Polnisch-deutsche Unternehmenskommunikation
Sambor Grucza
Verzauberte und unverzauberte Welten
Katarzyna GrzywkaKolago
Max Brods Frauenbilder
Agata Mirecka
Romantische Kuenstlerfiguren in der Prosa von Peter Haertling
Maciej Ganczar
Das Unantastbare beschreiben
Przemyslaw Staniewski
Fachlexeme in Konstruktion
Grzegorz Pawlowski
Die Transgressionen der Bibelfiguren in der Prosa von Georg Trakl
Andrzej Pilipowicz
Eyetracking-Analyse des computergestuetzten Uebersetzungsprozesses
Anna Bonek
Sprachliche Dimensionen Der Fremdheit Und Andersartigkeit
Die Plurizentrizitaet der deutschen Sprache(n) im Lichte der anthropozentrischen Linguistik und deren Konsequenzen fuer die Translatorik und die Fremdsprachendidaktik Aspekte der nationalen Varietaete
Reinhold Utri
Gesellschaftbild in Jakob Arjounis Werk
Maciej J281drzejewski