In der Literaturgeschichtsschreibung fand die kulturhistorische und literarsoziologische Novitaet des Preussischen Schillerpreises bisher keine angemessene Darstellung. Die Untersuchung ist somit ein wichtiger und erstmaliger Beitrag zur Institutionsgeschichte literarischen Lebens. Der im Schillerjubilaeums-Jahr 1859 gestiftete erste deutsche Staatspreis fuer dramatische Literatur entwickelte vor dem Hintergrund positiver, durch Belohnung sanktionierender Zensur erstmals die Grundprobleme staatlicher Kulturfoerderung im Spannungsfeld literarischer Wertung und kuenstlerischer Anpassung. Als Wegbegleiter der Epoche des deutschen Dramas vom poetischen Realismus ueber Klassizismus, Naturalismus bis hin zu Heimatkunst und Expressionismus kommt dem Schillerpreis eine wichtige Indikatorfunktion fuer die Beschreibung des offiziellen literarischen Geschmacks an der Wende des 19. Jahrhunderts zu. Tiefpunkte der Geschichte des Preises waren die skandaloesen Verweigerungen fuer Richard Voss, Gerhart Hauptmann, Hermann Sudermann und Ludwig Fulda unter Wilhelm II. Von hohem abloesbarem Erkenntniswert ist als methodischer Bestandteil der Monographie der umfangreiche Dokumentarteil.
ISBN: | 9783820487817 |
Publication date: | 1st December 1987 |
Author: | Wolfgang Sowa |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 592 pages |
Series: | Regensburger Beitrage Zur Deutschen Sprach- Und : Reihe B: Untersuchungen |
Genres: |
Literature: history and criticism Literary studies: c 1800 to c 1900 Literary studies: c 1900 to c 2000 |