Heiner Mueller gilt als bedeutendster zeitgenoessischer Dramatiker Deutschlands. In einer Vielzahl von Veroeffentlichungen zu Einzelaspekten seines Werks wird behauptet, Mueller reflektiere auf hoechstem Niveau die Probleme und Aporien der Epoche und artikuliere die Selbstreflexion avanciertesten kritischen Bewusstseins. Hier werden fuenf Texte analysiert, denen aesthetisch voellig unterschiedliche Konzepte zugrunde liegen. Es wird gezeigt, dass alle aesthetischen Konzepte der Vermittlung derselben Ideologie dienen sollten. Grundthemen von Muellers Werk werden wieder freigelegt und Tendenzen einer Rezeption benannt, die sich dem Wortsinn der literarischen Texte oft entzogen und Heiner Mueller fuer eigene Zwecke instrumentalisiert hat. Die Arbeit dient der Ernuechterung einer Heiner-Mueller-Euphorie, die die Vieldeutigkeit seiner Texte haeufig in interpretatorischer Willkuer zur Beliebigkeit verzeichnet hat.
ISBN: | 9783631507537 |
Publication date: | 18th March 2003 |
Author: | Sabine Pamperrien |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 220 pages |
Series: | Schriften Zur Europa- Und Deutschlandforschung |
Genres: |
Theatre studies Biography, Literature and Literary studies Literary studies: general Literary studies: postcolonial literature |