Georg Britting, 1891 in Regensburg geboren, gehoert zu den deutschen Dichtern, die vor und nach 1945 ihre Leser fanden. Hatte er sich anfangs seiner Heimat als eines Kindheitsparadieses erinnert, schilderte er bald die soziale und konfessionelle Wirklichkeit als einen Bereich, worin das dem Menschen fremde Gesetz der Natur sich geltend macht. Das Spiel mit den Vorgaben der Heimatkunst und die Verfuegung ueber die Formen und Inhalte der Bildungsdichtung sichern der Lyrik und Prosa Brittings einen eigenstaendigen Rang in der modernen Literatur. Die hier vorgelegten Vortraege wurden auf einem Kolloquium vorgetragen, das im Mai und Juni 1991 veranstaltet worden war. Sie behandeln die Entwicklung Brittings von den Anfaengen im Jugendstil ueber den Expressionismus, die Naturdichtung der zwanziger und dreissiger Jahre, die innere Emigration bis zur Wiedergewinnung der Moderne im Nachkriegsdeutschland. An der Gruendung der Akzente, der ersten bedeutenden Literaturzeitschrift ab 1954, war Britting wirkungsvoll beteiligt. Dieser Band legt den Grund fuer eine neue Beschaeftigung mit dem Dichter Georg Britting.
ISBN: | 9783631456262 |
Publication date: | 1st July 1993 |
Author: | Walter Schmitz, Bernhard Gajek |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 221 pages |
Series: | Regensburger Beitrage Zur Deutschen Sprach- Und : Reihe B: Untersuchungen |
Genres: |
History of art Literary studies: general Literary studies: c 1900 to c 2000 Literary studies: postcolonial literature History and Archaeology |