Angelpunkt der vorliegenden Essays ist ein Begriff, den Hebbel gepraegt hat: die Philosophie der Form. In einem geschichtlich wie sprachlich breiten Material und auch in methodologischer Vielfalt stellt jeder Essay einen Versuch dar, in der Formgestalt diese Philosophie als eine Etappe der modernen Kunst und gewissermassen auch des modernen Denkens zu begreifen; sei es in einem einzelnen Werk, in der Entwicklung eines Dichters, in einer lyrikgeschichtlichen Wende, in der gemeinsamen und originaeren Dramaturgie mehrerer Stuecke oder im herrschenden Stil einer Periode. Die Essays befassen sich ueberwiegend mit der Literatur, aber mit stetigem Ausblick auf die anderen Kuenste und auch auf die Philosophie. In den verschiedenen, betont werknahen Analysen kehren stets kardinale Begriffe wieder: der Verlust der Transzendenz, die orphische Mythisierung des Kuenstlers und des Kunstwerkes, die Problematisierung der Kuenstler-Rolle und des Werkes, der paradoxale Charakter der modernen Formgebung, die fortwaehrende Thematisierung der Schoepfung von Raum und Zeit im Werk. Die Essays in ihrer Gesamtheit bieten eine konzeptionell kohaerente Darstellung von Konflikten und Loesungen der modernen Kunst in der Periode zwischen der Aufklaerung und dem Aufbruch der Avantgarde.
ISBN: | 9783631404522 |
Publication date: | 1st September 1988 |
Author: | Peter Por |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 320 pages |
Genres: |
Literary studies: general |