Bei der Darstellung des Aufwendungseigenverbrauchs im System der Umsatzsteuer geht es vor allem um die Beantwortung der Frage, ob die Anknuepfung dieses Umsatzsteuertatbestandes an ertragsteuerliche Wertungen mit den Zielvorgaben des UStG vereinbar ist. Die nachfolgenden Ausfuehrungen zeigen, dass dies zwar nicht in jedem Einzelfall zutrifft, die Bezugnahme auf das Einkommensteuerrecht aber grundsaetzlich gerechtfertigt ist. Das nationale Umsatzsteuerrecht wird in zunehmendem Masse durch die Rechtsetzungs- und Rechtsprechungsakte der Europaeischen Union beeinflusst. Es gilt deshalb, die Vereinbarkeit des Aufwendungseigenverbrauchs mit den Vorgaben des Europarechts zu untersuchen. Hierbei stellt sich heraus, dass der Aufwendungstatbestand nicht in allen Einzelheiten den Vorgaben des Europarechts gerecht wird und auch eine richtlinienkonforme Auslegung der nationalen Norm z.T. nicht in Betracht kommt. Schliesslich wird der Eigenverbrauch noch in Grundzuegen einem Umsatzsteuersystem gegenuebergestellt, in dem bestimmte Repraesentationsaufwendungen mit Verbrauchscharakter durch Versagung des Vorsteuerabzugs von vornherein mit Umsatzsteuer belastet werden. Dabei ergibt sich, dass die Eigenverbrauchsbesteuerung gegenueber der letztgenannten Loesung systematisch vorzugswuerdig ist.
ISBN: | 9783631365229 |
Publication date: | 9th August 2000 |
Author: | Sandro Kanzlsperger |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 330 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Public finance and taxation Commercial law |