Rilkes Rodin-Monographie wurde von der Forschung bislang als Schwellentext gelesen, soll doch der jugendstilbewegte Dichter unter dem Einfluss des groessten Bildhauers der Jahrhundertwende seine subjektive Stimmungslyrik ueberwunden und zum Sachlichen Sagen der Dinggedichte gefunden haben. Obgleich Rilke sich, einer romantischen Tradition folgend, lebenslang als Schueler Rodins stilisiert, traegt die Schrift den Charakter eines eigenstaendigen literarischen Entwurfs. Rilke projektiert in Rodin seinen Meister, um an dessen Plastiken die eigenen produktionsaesthetischen und poetologischen Praemissen formulieren zu koennen. Der unter dem Signet einer Kunstmonographie publizierte Text ist somit als dichterisches Analogon des Rodinschen OEuvres und als Erweis der eigenen Poetik zu vestehen.
ISBN: | 9783631332405 |
Publication date: | 1st January 1999 |
Author: | Michaela Kopp |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 234 pages |
Series: | Heidelberger Beitrage Zur Deutschen Literatur |
Genres: |
The arts: general topics History of art Literary studies: general Literary studies: c 1900 to c 2000 |