Obwohl formelle Disziplinierungen im Alltag des Jugendstrafvollzugs von grosser Bedeutung sind, hat sich die Rechtstatsachenforschung damit noch kaum beschaeftigt. Diese Studie zeigt enorme Unterschiede in der Disziplinarpraxis der Jugendstrafanstalten auf: Es laesst sich deutlich ein eher punitiver und ein eher liberaler Sanktionierungsstil unterscheiden. Insgesamt muessen Intensitaet und Extensitaet formeller Disziplinierung im Jugendstrafvollzug als aeusserst problematisch angesehen werden, zumal eine rigide Disziplinarpraxis positive Wirkungen weder auf die Ordnung in der Anstalt noch auf spaetere Legalbewaehrung zu haben scheint. Als Konsequenz wird gefordert, dass Erziehung im Jugendstrafvollzug nicht vorwiegend durch Disziplinierung, sondern durch Angebot, Hilfe und Vorbild erfolgen soll. Negative Sanktionen sollen zurueckgedraengt und durch positive Sanktionen wie Vollzugslockerungen entbehrlich gemacht werden. Letztlich wird eine Minimierung formeller Disziplinierung im Jugendstrafvollzug angestrebt.
ISBN: | 9783631324813 |
Publication date: | 1st December 1997 |
Author: | Joachim Walter |
Publisher: | Peter Lang Edition an imprint of Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss |
Format: | Paperback |
Pagination: | 306 pages |
Series: | Europaische Hochschulschriften : Reihe 2: Rechtswissenschaft |
Genres: |
Jurisprudence and general issues Legal history Criminal law: procedure and offences |