Im deutschen Datenschutzrecht ist ein Umgang mit personenbezogenen Daten grundsatzlich verboten, es sei denn, er wird erlaubt. Eine mogliche Legitimationsgrundlage ist die Einwilligung des Betroffenen. Im alltaglichen Einsatz ist allerdings zu beobachten, dass viele Betroffene weder freiwillig, noch informiert handeln - vielen ist gar nicht klar, dass sie sich in einer Einwilligungssituation befinden. Ist das Konzept der Einwilligung angesichts dieser datenschutzrechtlichen Realitat uberhaupt tragfahig?Neben dem Einwilligungskonzept im allgemeinen deutschen und EU-Datenschutzrecht untersucht Philip Radlanski drei Referenzgebiete (die Arbeitswelt, die Neuen Medien und den Gesundheitsbereich) und vergleicht die Erkenntnisse mit den Einwilligungskonzepten im Vereinigten Konigreich und den Vereinigten Staaten.Anschliessend entwickelt und diskutiert er verschiedene Losungsvorschlage, wobei er sich im Ergebnis fur eine massive Einschrankung des Einwilligungskonzepts ausspricht.
ISBN: | 9783161540622 |
Publication date: | 8th February 2016 |
Author: | Tonio Walter |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Hardback |
Pagination: | 263 pages |
Series: | Internet Und Gesellschaft |
Genres: |
Jurisprudence and general issues |