English summary: Taking stock of the reform process which led to the establishment of the Human Rights Council in replacement of the Commission on Human Rights and the subsequent institution-building process, Daniela Karrenstein depicts new avenues as well as limitations for the body whose establishment was inextricably connected with the hope for a new era in human rights protection by the United Nations.
German description: Mit der Umstrukturierung des zentralen Menschenrechtsschutzorgans der Vereinten Nationen, insbesondere mit dem neugeschaffenen Verfahren der Universal Periodic Review , verband sich einerseits die Hoffnung auf einen menschenrechtspolitischen Neuanfang. Andererseits galt es aber auch, die zahlreichen vorhandenen und vielfach in der Praxis bewahrten Mechanismen, welche im Laufe der langen Geschichte der Menschenrechtskommission geschaffen worden waren, zu erhalten oder auszubauen und in das System des neuen Menschenrechtsrates zu integrieren. Gleichzeitig eroffnete sich die Chance, Dopplungen oder sonst ineffektive Strukturen zu beseitigen. Notwendig war deshalb - und ist teilweise bis heute - eine Bestandsaufnahme, Bewertung und Entscheidung uber die Fortfuhrung und Neuausgestaltung der vorhandenen Mechanismen. Diese von Daniela Karrenstein vorgenommene Bestandsaufnahme kann fur die im Jahre 2011 vom Menschenrechtsrat durchzufuhrende Uberprufung seiner Funktionsweise nutzbar gemacht werden.
ISBN: | 9783161509094 |
Publication date: | 27th September 2011 |
Author: | Daniela Karrenstein |
Publisher: | Mohr Siebeck |
Format: | Paperback |
Pagination: | 313 pages |
Series: | Jus Internationale Et Europaeum |
Genres: |
Administrative jurisdiction and public administration Public procurement, services and supplies International law |