Der Diskurs ueber Boells Ansichten (1963) liess bis jetzt weitgehend die Funktion der Kleistschen Marionette unberuecksichtigt. Diese Studie untersucht die Rolle und Funktion des Marionettenkomplexes im Roman und identifiziert Ansichten, basierend auf der kritischen Darstellung des Gesellschaftskritikers, als reine Satire. Durch die Einbeziehung des Kleistschen Gliedermannes, auf den Boell drei Mal im Roman hinweist, in die Analyse des Romans gelingt der Nachweis, dass Boell den Clown als satirisches Objekt benutzt, durch das er die Kulturglaeubigkeit der Deutschen und ihre Hoffnung auf Hilfe von Seiten der Kuenstler kritisiert.
ISBN: | 9780820437262 |
Publication date: | 1st March 1998 |
Author: | Irene B Compton |
Publisher: | P. Lang an imprint of Lang, Peter, Publishing Inc. |
Format: | Hardback |
Pagination: | 187 pages |
Series: | Studies in Modern German Literature |
Genres: |
Biography, Literature and Literary studies Literature: history and criticism Literary studies: general Literary studies: postcolonial literature |